Autosemantikum

Das Autosemantikum (auch Autosemantikon oder Inhaltswort) ist ein Lexem (Grundeinheit des Wortschatzes), welches im Gegensatz zu einem Synsemantikum eine vom Kontext unabhängige und selbständige lexikalische Bedeutung aufweist. Auch bei isolierter Nennung lassen Autosemantika einen Rückschluss auf das Bezeichnete zu.

Wortbedeutung

Das Wort Autosemantikum kommt von griechisch αὐτός (autós) ‚selbst‘ und σῆμα (sẽma) ‚Zeichen‘.

Klassifikation der Autosemantika

Wortarten, die Autosemantika enthalten können, sind Substantive, Verben, Adjektive, Adverbien. Es gibt in diesen aber verschiedentlich auch Elemente, die Synsemantika sind, z. B. Hilfsverben. Dagegen sind Artikel, Konjunktionen, Subjunktionen und Präpositionen in der Regel synsemantisch. Johannes Erben betrachtet auch die Pronomen als Synsemantika.[1]

Weitere Synonyme

  • Kategorema
  • Bedeutungswort
  • Begriffswort
  • Vollwort
  • autosemantisches Wort

Literatur

  • Helmut Glück (Hrsg.): Metzler-Lexikon Sprache. 4. Auflage. Verlag J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2010, ISBN 3-476-02335-4.
  • Hadumod Bußmann (Hrsg.) unter Mitarbeit von Hartmut Lauffer: Lexikon der Sprachwissenschaft. 4., durchgesehene und bibliographisch ergänzte Auflage. Kröner, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-520-45204-7.
Wiktionary: Autosemantikum – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Johannes Erben: Deutsche Grammatik. Ein Abriß. 12. Auflage. Hueber, München 1980, ISBN 3-19-001713-1, S. 211.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.