Ausbooten
In der Schifffahrt bezeichnet man als Ausbooten die Beförderung von Passagieren von einem auf Reede liegenden Schiff zum Land.[1] Die Beförderung von Passagieren zum Schiff bezeichnet man als Einbooten.[2]

In Deutschland gibt es diese Transportform traditionell nur noch auf der Insel Helgoland. Dort werden zum Ausbooten sogenannte Helgoländer Börteboote eingesetzt.[3]
Auch das Verlassen eines in Not befindlichen Schiffes mit Rettungsmitteln wie Rettungsboot oder Rettungsinsel wird als Ausbooten bezeichnet.[4]
Ferner kann man auch Gegenstände ausbooten, das heißt, sie aus dem Boot herausschaffen, zum Beispiel Fische nach dem Fischfang.[1]
Übertragener Wortgebrauch
Im der Soldatensprache bedeutet Einbooten das Besteigen eines Fahrzeugs, Ausbooten das Aussteigen aus einem Fahrzeug,[5] zum Beispiel das Aussteigen aus einem Panzer.[6]
Umgangssprachlich wird das Wort ausbooten im Sinne von „eine missliebige Person aus ihrer Position entfernen oder verdrängen“ gebraucht.[1]
Einzelnachweise
- Duden online: ausbooten
- Duden online: einbooten
- Ausbooten nach Helgoland – Wie geht das? nordseey.de
- Autorenkollektiv: Seemannschaft 4, Schiffssicherheit. 1. Auflage. transpress Verlag, Berlin 1984.
- Slang im Militär – Das grosse Militär-ABC srf.ch, 1. Juli 2020, siehe Stichwort Einbooten.
- Deutsches Panzermuseum: Mit diesen Tanks kämpft Russland in der Ukraine spiegel.de, 6. März 2022, siehe Videotranskript. Der Militärhistoriker Ralf Raths erwähnt das Ausbooten aus dem Panzer im Notfall.