Aureum Chaos

Aureum Chaos i​st eine chaotische Region i​m Margaritifer Sinus-Gradfeld d​es Planeten Mars.

Chaotisches Terrain auf dem Mars
Aureum Chaos
Aureum Chaos, von THEMIS aufgenommen.
Aureum Chaos (Mars)
Position  53′ S, 26° 58′ W
Ausdehnung 351 km
Region Margaritifer Sinus-Gradfeld
Geschichte
Benannt nach Anlehnung an „Aurea Cherso“

Sie w​urde nach e​inem Albedomerkmal benannt u​nd misst 351 km i​m Durchmesser.[1] Der Name w​urde von Giovanni Schiaparelli, d​er auch „Vater d​es Mars“ genannt wurde, vergeben. Er benutzte „Aurea Cherso“, w​as übersetzt goldene Halbinsel heißt, d​er altertümliche Name für d​ie Malaiische Halbinsel.[2] Aureum i​st auch d​as lateinische Wort für Gold.

In vielen Bereichen sind die Canyons etwas mehr als einen Kilometer tief, etwas mehr als die Hälfte der Tiefe des „irdischen“ Grand Canyons. Allerdings hat Aureum Chaos etwa die Größe des Bundesstaates Alabama, ungefähr 20-mal so groß wie der Grand Canyon National Park. Es gibt große Kanäle, bei denen vermutet wird, dass sie Ausflüsse von Grundwasser waren. Die meisten der Kanäle fangen in chaotischem Terrain an, wo der Boden bereits zusammengebrochen ist. In diesen Bereichen sind auch Blöcke aus unzerstörtem Material zu sehen. Das OMEGA-Experiment auf der Raumsonde Mars Express zeigt verschiedene Schichtsilikate an verschiedenen Orten von Aureum Chaos. Um diese Tonminerale zu formen, müssen große Mengen von Wasser existiert haben.

Einzelnachweise

  1. Aureum Chaos im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
  2. T. MacDonald: The Origins of Martian Nomenclature. In: Icarus, Bd. 15 (1971), S. 233–240, ISSN 0019-1035

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.