August Glänz

Franz August Glänz, a​uch Augustin Glänz, (* 1830 i​n Freiburg i​m Breisgau; † 1863 ebenda) w​ar ein deutscher Schreiner u​nd Holzbildhauer, d​er im neugotischen Stil arbeitete.

Leben und Werk

August Glänz w​ar einer v​on fünf Söhnen d​es Schreiners u​nd Holzbildhauers Franz Sales Glänz (1810–1855) u​nd übernahm n​ach dessen frühem Tod m​it seinen Brüdern Otto Glänz (1837–1907) u​nd Maximilian Glänz (1839–1868) dessen Werkstatt.

1856/57 fertigte e​r für d​as Andachtszimmer i​m Neuen Schloss i​n Baden-Baden d​ie Rahmen für Glasfenster s​owie Sitzbänke.[1] 1858 s​chuf er e​inen Hochaltar für St. Blasius i​n Glottertal, v​on dem h​eute nur n​och die Figur d​er Maria Immaculata i​n der Sakristei erhalten ist.[2] 1858/59 fertigt e​r den Rahmen d​er Konventuhr für d​as Kloster St. Ursula i​n Villingen, d​eren Schild v​on Wilhelm Dürr bemalt u​nd deren Werk v​on Lorenz Bob konstruiert wurde.[3] 1859/61 s​chuf er n​ach einem bereits 1845 vorgelegten Plan e​inen Hochaltar für d​ie Liebfrauenkirche i​n Gernsbach, für d​en Alois Knittel d​rei Figuren schnitzte.[4]

Literatur

  • Friedrich Kempf: Die Bildhauerfamilie Glänz. Das Wiederaufleben der Gotik in Freiburg i. Br. zu Anfang des 19. Jahrhunderts. In: Schau-ins-Land 34, 1907, S. 53 (Digitalisat).
  • Peter Kalchthaler: Glaenz (Glänz), dt. Kunstschreiner-Familie. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 55, Saur, München u. a. 2007, ISBN 978-3-598-22795-0, S. 522 f.

Einzelnachweise

  1. Daniel Parello: Von Helmle bis Geiges. Ein Jahrhundert historistischer Glasmalerei in Freiburg. Stadtarchiv, Freiburg im Breisgau 2000, ISBN 3-00-006521-0, S. 114.
  2. Manfred Hermann: Kath. Pfarrkirche St. Blasius Glottertal. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 1999, S. 38.
  3. Alrun Ebding: Die Konventuhr von St. Ursula. In: St. Ursula. Ein Villinger Haus mit Geschichte. Villingen 1999, S. 91–96.
  4. Joseph Sauer: Die kirchliche Kunst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Baden. Herder, Freiburg im Breisgau 1933, S. 131 (Digitalisat). Der Altar wurde in den 1970er Jahren entfernt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.