Augeshöhe

Als Augeshöhe (seltener: Augenhöhe; nach DIN 13312[1] mit Abkürzung Ah und Formelzeichen ) bezeichnet man in der nautischen Navigation – besonders in der terrestrischen und der astronomischen Navigation – den lotrechten Abstand des beobachtenden Auges eines Navigators von einer Bezugsfläche. Während diese an Land meist die Standfläche des Beobachters ist, ist dies auf Schiffen der Meeresspiegel.

„Feuer in der Kimm“ (siehe links), Augeshöhe hier als h eingetragen

Insbesondere in der Astronavigation fließt die Augeshöhe in zahlreiche Berechnungen ein.

Auf die Berechnung der Sichtbarkeit von Leuchttürmen wirkt sich neben der Höhe des Leuchtfeuers über dem Meeresspiegel auch die Höhe des Beobachters über dem Meeresspiegel aus. Je größer diese Augeshöhe, desto weiter entfernte Leuchttürme sind sichtbar. Verkleinert man die Augenhöhe, indem man z. B. in die Hocke geht, so kann ein Leuchtfeuer hinter dem Horizont verschwinden. Wenn die Feuerhöhe bekannt ist, so lässt sich aus der Augenhöhe und dem bekannten Erdradius die Entfernung zum Leuchtfeuer bestimmen. Das Verfahren dieser Entfernungsberechnung heißt in der Navigation auch „Feuer in der Kimm“, wobei Kimm der nautische Ausdruck für den sichtbaren Horizont ist.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. https://www.beuth.de/de/norm/din-13312/76436783 Beuth: DIN 13312:2005-02, Navigation - Begriffe, Abkürzungen, Formelzeichen, graphische Symbole
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.