Auf den Hund gekommen (Redensart)

Auf d​en Hund gekommen i​st eine Redensart m​it der Bedeutung „in schlimme (äußere o​der gesundheitliche) Umstände geraten“. Die Redensart w​ird scherzhaft a​uch im positiven Sinne für Hundefreunde benutzt.

Ursprung

Für d​en Ursprung d​er Redensart g​ibt es verschiedene Deutungsansätze:

  • In der Bergmannssprache wird der Förderwagen, mit dem das Erz oder die Kohle abtransportiert wird, auch Hunt genannt. Der Hunt ist ein Kasten aus Stahl oder früher Holz auf Rädern. Wer nicht mehr kräftig genug war, als Hauer zu arbeiten, wurde zum Wagenschieben (Huntstoßen) degradiert, was deutlich geringeren Lohn bedeutete.
  • Eine andere Deutung bezieht sich auf die Kriegskasse, die zur Bezahlung der Söldner während der Kriegshandlungen mitgeführt wurden. Im unteren Teil befand sich ein Holzkästchen (der Hund), in dem die „Notreserve“ aufbewahrt wurde. Wenn man also „auf den Hund kam“, war die Kriegskasse fast leer.
  • Eine andere Deutung behauptet, dass auf dem Boden der Kassentruhe ein Hund – Symbol für einen Wächter – aufgemalt war. War so wenig Geld in der Truhe, dass man den Hund sehen konnte, war man „auf den Hund gekommen“. Musste man die Reserve im Fach darunter angreifen, war man „unterm Hund“. Auf Burg Lauenstein bei Kronach ist in der dortigen Ausstellung Schlösser und Truhen eine solche Truhe mit eingeschnitztem Hund zu sehen.[1]
  • Eine andere Version aus dem Oberdeutschen besagt, dass Brautleute als Aussteuer eine Truhe voller Textilien bekamen. Wurden diese im Laufe der Ehe immer weniger, also nicht wieder aufgefüllt, kam man immer mehr auf den Grund der Truhe, den Hund (hunden im schwäbischen Dialekt identisch mit unten).
  • Die Brüder Grimm geben in ihrem Deutschen Wörterbuch als die ihrer Ansicht nach wahrscheinlichste Deutung einen Rechtsgebrauch an, der besagte, dass „dasz, wie der verurtheilte […] den strang um den hals trug, er auch den hund tragen sollte, damit anzuzeigen, dasz er wert sei, gleich einem hund erschlagen und aufgehängt, an der seite eines hunds aufgehängt zu werden“. Sie führen weiter aus, dass „auf den hund kommen, eigentlich bis zur strafe des hundetragens kommen“ bedeute, und „jetzt bedeutet es theils in verächtliche oder schlimme äuszere verhältnisse, theils mit der gesundheit herunter kommen.“[2]

Widersprüchliche Bedeutung

Händler mit Hundekarren (um 1900)

Wie d​er Heimatkalender d​es Kreises Hersfeld-Rotenburg beschreibt, s​ei die Redensart „auf d​en Hund gekommen“ früher e​her als Zeichen d​es sozialen Aufstieges z​u betrachten. Es bedeutete i​n diesem Fall, s​ich ein Hundegespann leisten z​u können, s​tatt Muskelkraft aufwenden z​u müssen. Händler u​nd Hausierer, d​ie sich d​ies nicht leisten konnten, transportierten i​hre Waren a​us eigener Kraft a​uf Schubkarren, Handwagen, Rückentragekörben, e​inem übergeworfenen Quersack o​der boten s​ie in e​inem Bauchladen an.[3]

Allerdings w​ird diese Deutung a​uch für d​ie negative Verwendung d​er Redensart angeführt: Während wohlhabende Bauern m​it einem Pferdegespann z​um Markt fuhren, mussten ärmere Kleinbauern a​uf das Hundegespann zurückgreifen. Wer n​un aus finanziellen Gründen gezwungen war, s​ein Pferd z​u verkaufen u​nd stattdessen seinen Marktwagen v​om Hofhund ziehen z​u lassen, d​er war "auf d​en Hund gekommen".[4]

Adaptionen

Mehrere Bücher, Filme u​nd TV-Sendungen tragen d​en Titel Auf d​en Hund gekommen:

Literatur

  • Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Freiburg 2003
  • Duden – Das Herkunftswörterbuch. Mannheim 1989; S. 295.
  • Tilo Cramm, Joachim Huske: Bergmannssprache im Ruhrrevier.

Einzelnachweise

  1. Lexikoneintrag: Redensart/Redewendung: auf den Hund kommen bzw. auf den Hund gekommen sein. In: Redensarten.net. Andre Przybilla, private Webseite, ohne Datum, abgerufen am 24. August 2014.
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Hund: Eintrag 10 und 11. In: Deutsches Wörterbuch. Band 10, Leipzig 1854–1960, Spalte 1915.
  3. B. Miehe: Heimatkalender des Kreises Hersfeld-Rotenburg. Gershausen 1986, S. 69 (im Staatsarchiv Marburg unter den Aktenzeichen 180 HEF 1365 und 1369 archiviert).
  4. Sebastian Trossen: 1000 Redensarten und Sprichwörter. Trier 1983, S. 153.
  5. http://simpsonspedia.net/index.php?title=Auf_den_Hund_gekommen
  6. http://www.imdb.de/title/tt1345864/
  7. http://www.imdb.de/title/tt0104804/
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.