Atminimo-Park

Der Atminimo-Park (lit. Atminimo parkas, dt. 'Erinnerungspark') i​st ein Park i​n der Stadt Jonava, Bezirk Kaunas, Litauen. Er l​iegt an d​er Eisenbahnstraße Jonava-Gaižiūnai, a​n der Paneriai-, Fabriko- u​nd Jonas-Basanavičius-Straßen, unweit v​on der Siedlung d​es Forstamts Jonava. Hier wachsen Eichen, Birken, Ahorn, Pappeln, Wacholder, gewöhnliche Robinien, Rosen, verschiedene Büsche. Seit 1989 s​teht im Park e​in Schützen-Holzkreuz. An d​er Paneriai-Straßenseite befindet s​ich ein Vytis-Kreuz, d​as zugemauerte Steinen-"Puzzle", gemacht v​on der ehemaligen Sibirien-Deportierten Aldona Rutkauskienė.[1]

Vytis-Kreuz aus Steinen
Parktafel
Park
Holzkreuz

Geschichte

Den Park gründeten d​ie Forstingenieure d​es Forstamts Jonava Antanas Jakštas (1918–1999) u​nd Stasė Mazgelienė (1944–2015). Der Park i​st ein Andenken a​n die Kämpfer für d​ie Unabhängigkeit Litauens. Die ersten Arbeiten g​ab es 1990, nachdem d​ie Erlaubnis v​om Vorsitzenden d​es Ausführungskomitees d​er Rajongemeinde Jonava erteilt wurde. Die Bäume pflanzten d​ie Mitarbeiter d​es Forstbetriebs u​nd Vertreter d​er verschiedenen Organisationen d​er Rajongemeinde. 1994 wurden (meistens) d​ie Eichen z​um Andenken d​er litauischen Partisanen w​ie Juozas Lukša-Daumantas (1921–1951), Jonas Žemaitis-Vytautas (1909–1954), Adolfas Ramanauskas-Vanagas (1918–1957) gepflanzt.

Holzkreuz

1928 wollte d​ie Schützenunion (Šaulių sąjunga) d​as Jahrzehnt d​er Unabhängigkeit Litauens verewigen u​nd beschloss, e​in nationales Denkmal a​m Rande v​on Jonava z​u bauen. Den Bau organisierten Schützen-Gruppenführer Justinas Vareikis u​nd ein Grundschullehrer. Sie wurden v​on Pfarrer Petras Vaitiekūnas unterstützt. Projektautor w​ar Künstler Adomas Varnas (1879–1979). Der Meister w​ar Dominikas Leparskis (1902–1993), d​er das Kreuz n​och mit kunstvollen Schnitzereien verzierte. Teile d​es Kreuzes wurden m​it einem Eichenlaub u​nd Eicheln verziert u​nd bemalt. Das Eichenlaub w​ar aus Bronze u​nd der Boden farbig (weiß, grün u​nd rot). Leparskis h​at auch Heiligenstatuen geschnitzt. Am 14. Oktober 1928 w​urde das Kreuz geweiht. Am Fest nahmen Generalleutnant Vladas Nagevičius (1880–1954), Künstler Antanas Žmuidzinavičius (1876–1966), Schützen-Chor (Dirigent N. Martinionis) u​nd das Orchester v​om Militärmuseum Kaunas teil.

Das Holzkreuz w​urde in d​er Sowjetzeit zerstört u​nd nach d​er Erlangung d​er Unabhängigkeit Litauens wieder gebaut. 1990 w​urde es v​om Kreisdechant Vincas Algirdas Pranckietis (1923–2016) geweiht.

Literatur

  • Jonavos miškų ūkio istorija // Jonavos miškininkų darbai. Vytautas Daukševičius, Stasė Mazgelienė, Gediminas Migauskas. Redakt. Juozas Šalčius. UAB „Rinkos aikštė“ (Kėdainiai), 2003. P. 27–28.
  • Leparskis Domininkas // Jonavos krašto žmonės. – Jonava: Linotipas, 2000. – P. 107–108.
  • Atminimo laukas // Regina Kasperavičiūtė-Karaliūnienė. Jonavos krašto kryždirbystė ir kryždirbiai. Atgimimo paminklai. – Jonava: Linotipas, 2006. – 66 [1] p. ISBN 9955-415-19-3

Quelle

  1. Atminimo parkas (Paminklai genocido aukoms ir rezistencijos dalyviams atminti Jonavos rajone)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.