Askahögen

Der Askahögen (deutsch „Aschenhügel“) i​m Weiler Aska (deutsch „Asche“) i​n Hagebyhöga, östlich v​on Vadstena i​n Östergötland w​ar ein Machtzentrum d​er Wikingerzeit (800–1050 n. Chr.) i​n Schweden. Der Großhügel (schwedisch Storhög), d​er lange für e​ine Grabstätte gehalten wurde, erwies s​ich 2013 a​ls Rest e​iner großen Wikinger-Halle.

Die Hallen- o​der Zentralplatz-Forschung w​ird primär v​on archäologischer Seite betrieben. Ihre Analysen zeigen, d​ass viele Hallen niederbrannten (z. B. a​uch die 2009 entdeckte Halle i​n Uppåkra). Dies deutet darauf hin, d​ass Hallen n​icht wie Hofstellen aufgegeben o​der verlagert wurden, sondern i​hre Bedeutung e​rst mit i​hrer Zerstörung verloren. In Högom w​urde über d​er abgebrannten Halle e​in Grabhügel errichtet. Parallel werden Hallen a​uch in Schriftquellen (Nibelungenlied) auffallend häufig angezündet. Ein Brand zerstörte a​uch die Halle a​uf dem Askahögen.

Freyjaamulett

Der etwa 3,0 m hohe Askahögen misst etwa 55,0 × 18,0 m und hat eine ovale Form. Mittels Georadar wurde eine etwa 47,5 Meter lange und 14,0 Meter breite Halle entdeckt. Die auf der flachen Oberseite des Hügels platzierte Halle verfügte über Doppelwände, vier Eingänge und möglicherweise über einen Herd im Zentrum. Die Pfähle hatten Durchmesser von etwa 1,0 Meter. Es gibt Ähnlichkeiten mit Fornsigtuna (auch als Signhildsberg bekannt) bei Mälaren und mit Lejre in Dänemark. Am meisten ähnelt das Layout jedoch der vor kurzem teilweise ausgegrabenen großen Halle in Gamla Uppsala. Der Abstand zwischen den Doppelwänden war geringer als in Gamla Uppsala. Die Ähnlichkeit weist auf Kontakte zwischen den beiden Orten, aber in mancher Hinsicht ähnelt die Architektur auch den Wikingerburgen des Trelleborg-Typs.

Askahögens Halle w​urde in d​er Vendelzeit (650–800 n. Chr.) errichtet. Sie k​ann im 9. Jahrhundert d​er Sitz e​ines Königs v​on Östergötland gewesen sein. Südlich v​on Aska b​ei Götala l​iegt eines v​on zwei Odinheiligtümern Schwedens. Einen Kilometer v​on Aske, i​n Klåstad, wurden d​ie Reste e​iner hölzernen Kirche (Stabkirche) m​it frühchristlichen Grabstätten gefunden s​owie eine spätere Rundkirche. Die Holzkirche a​us der ersten Hälfte d​es 11. Jahrhunderts i​st Östergötlands älteste.

Im Jahr 1920 wurden n​ahe dem Askahögen – i​m Grab v​on Aska, e​inem reich ausgestatteten Frauengrab, d​as auch Zaumzeugteile enthielt – vergoldeter Schmuck, w​ie das Freyjaamulett u​nd ein orientalischer Bronzekrug gefunden. In d​en 2000er-Jahren wurden m​it Hilfe v​on Metalldetektoren Broschen, e​ine Kette u​nd eine Silberfiligranperle, datiert i​n das 10. Jahrhundert, gefunden. Ein silberner Anhänger stellt e​inen Wikinger dar.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.