Asdingen

Die Asdingen (auch Hasdingen und Haddingjar) waren ein Teilstamm der Vandalen, der im 2. Jahrhundert n. Chr. im Gebiet des heutigen Rumänien und Ungarn nachweisbar ist und dann später während der Völkerwanderungszeit wieder in den Quellen erwähnt wird.

411: Aufteilung der Iberischen Halbinsel zwischen Alanen, Sueben, Asdingen (Nordwesten) und Silingen (Süden), der Nordosten blieb zunächst römisch

Während der Markomannenkriege unter Mark Aurel waren die Asdingen im nördlichen Dakien in Kämpfe mit dem Römischen Reich verwickelt.[1] Zur Zeit der Reichskrise des 3. Jahrhunderts werden die Asdingen dann als eines der Hilfsvölker des Königs Ostrogotha (wobei wohl zwischen mindestens zwei Personen dieses Namens zu unterscheiden sind) erwähnt.[2]

Ende des 3. Jahrhunderts vereinigten sie sich mit dem zweiten vandalischen Teilstamm, den Silingen, und fielen um 401 erneut ins Römische Reich ein. Im Jahr 406 nahmen sie am germanischen Vorstoß nach Gallien teil (Rheinübergang von 406) und fielen drei Jahre später (409) in Spanien ein.

Unter Führung des asdingischen Königs Geiserich setzte im Jahr 429 ein Verband aus asdingischen und silingischen Vandalen gemeinsam mit Alanen nach Nordafrika über und etablierte dort ein bis zum Jahr 533 bestehendes Reich.

Literatur

Anmerkungen

  1. Cassius Dio 71,12; Petros Patrikios, Fragment 7.
  2. Jordanes, Getica 16,91.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.