Arzenîbuoch Ipocratis
Das Arzenîbuoch Ipocratis (Arzneibuch des Hippokrates) ist ein Rezeptar aus dem alemannischen Raum in mittelhochdeutscher Sprache. Es ist spätestens zu Beginn des 12. Jahrhunderts entstanden.[1] Der Name leitet sich vom Incipit der erhaltenen Textzeugen ab: „Incipit liber ypocratis … (Bamberger Arzneibuch)“ bzw. „Hie beginnet daz arzinbuoch Ypocratis … (Zürcher Arzneibuch)“.[2][3][4][5][6]
Textzeugen des Arzenîbuoch Ipocratis


- Bamberger Arzneibuch. Der früheste bekannte Textzeuge ist das Fragment einer medizinischen Handschrift des frühen 12. Jahrhunderts.[7] Dieses Fragment einer medizinischen Handschrift befindet sich auf zwei Schutzblättern einer theologischen Handschrift des 14. Jahrhunderts, die heute mit der Signatur Msc. Hist. 146 in der Staatsbibliothek Bamberg aufbewahrt wird.[8] Nach dem Aufbewahrungsort der theologischen Handschrift wird das darin als Schutzblatt verwendete Arzneibuch-Fragment „Bamberger Arzneibuch“ genannt.
- Zürcher Arzneibuch. Ein weiterer Textzeuge ist in einer in der Zentralbibliothek Zürich aufbewahrten Mischhandschrift (Ms. C 58) erhalten.[9] Dieser Codex wurde wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts von einem Kleriker in der Gegend von St. Gallen, Schaffhausen oder Konstanz verfasst. Auf den Blättern 44va bis 47ra enthält der Codex das Arzenîbuch Ipocratis. Nach dem Aufbewahrungsort des Codex wird der Textzeuge „Zürcher Arzneibuch“ genannt.[10][11][12][13]
Inhalt
Dem Bamberger Arzneibuch vorangestellt ist der Einleitungssatz der Capsula eburnea in einer deutschen Übersetzung.[14]
Die Indikationen des Arzneibuchs sind anatomisch „von Kopf bis Fuß“ geordnet und umfassen mindestens 60 Heilanweisungen. Im Gegensatz zum gleich alten Innsbrucker Arzneibuch mit lateinisch-deutscher Mischprosa hat das Arzneibuch Ipocratis einen einheitlich deutschen Text, der lediglich bei Fachbezeichnungen griechisch-lateinische Ausdrücke beibehält.
Edition
- Bamberger Arzneibuch
- Robert Priebsch. Deutsche Prosafragmente des XII. Jahrhunderts I. In: The Modern Language Review 10 (1915) S. 203–221
- Friedrich Wilhelm: Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, München 1914/16, Abt. B, S. 244–254, Bamberger Arzeneibuch. Text und Anmerkungen[15]
- Zürcher Arzneibuch
- Franz Pfeiffer: Zwei deutsche Arzneibücher aus dem 12. und 13. Jahrhundert. In: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 42, Wien 1863, S. 110–114, Kommentar[16], S. 118(falsch 111)–127, Text[17], S. 163–200, Wörterbuch[18]
- Friedrich Wilhelm: Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, München 1914/16, A, S. 53–59, Zürcher Arzneibuch. Text[19]; B, S. 137–153, Zürcher Arzneibuch. Kommentar[20]
Einzelnachweise
- Gundolf Keil und Wolfram Schmitt: Nachträge zum Verfasserlexikon, in: Studia Neophilologica 39 (1967), S. 80–107
- Handschriftencensus: Arzenîbuoch Ipocratis
- Gundolf Keil, Kurt Ruh et al. (Hrsg.): Arzenîbuoch Ipocratis. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. De Gruyter, Berlin / New York, Band 1 (1978), Sp. 505
- Gundolf Keil: Arzenîbuoch Ipocratis. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 103–104
- Valeria Di Clemente: Appunti sulla tradizione dello Arzenîbuoch Ypocratis: Bamberger Arzneibuch e Zürcher Arzneibuch a confronto. In: Quaderni della Sezione di Glottologia e Linguistica 19–20 (2007/2008) [2009], S. 15–38
- Valeria Di Clemente: A note on the Glosses to the Zürcher Arzneibuch. In: Linguistica e Filologia 34 (2014), S. 35–51
- Handschriftencensus. Bamberg Msc. Hist. 146
- St. Klara-Buch (deutsch, lateinisch) – Staatsbibliothek Bamberg Msc. Hist. 146
- Handschriftencensus Zürcher Arzneibuch
- Wilhelm Wackernagel: Altdeutsche Predigten. Schweighauser, Basel 1876, S. 253 (Digitalisat)
- Franz Pfeiffer: Zwei deutsche Arzneibücher aus dem 12. und 13. Jahrhundert. In: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 42, Wien 1863, S. 112 (Digitalisat)
- Konrad Hofmann: Über das Züricher Arzneibuch des XII Jahrhunderts. In: Sitzungsberichte der königlichen bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München, Band I (1870), S. 511–526 (Digitalisat)
- Friedrich Wilhelm: Denkmäler … München 1916, Abteilung B (Kommentar), S. 140 (Digitalisat)
- Friedrich Wilhelm: Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, München 1914/16, Abt. B, S. 244–254 Bamberger Arzeneibuch. Text und Anmerkungen
- Friedrich Wilhelm: Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, München 1914/16, Abt. B, S. 244–254 Bamberger Arzeneibuch. Text und Anmerkungen
- Pfeiffer S. 110–114, Zürcher Arzneibuch. Kommentar
- Pfeiffer S. 118–127, Zürcher Arzneibuch. Text
- Pfeiffer S. 163–200, Zürcher Arzneibuch. Wörterbuch
- Wilhelm S. 53–59, Zürcher Arzneibuch. Text
- Wilhelm S. 137–153, Zürcher Arzneibuch. Kommentar