Innsbrucker Arzneibuch

Das Innsbrucker Arzneibuch i​st ein oberdeutsches Rezeptar i​n lateinisch-deutscher Mischprosa. Die Entstehungszeit w​ird auf d​as dritte Viertel d​es 12. Jahrhunderts geschätzt. Der Name d​er Handschrift w​urde mit Bezug z​u ihrem jetzigen Aufbewahrungsort gewählt. Eine Teilbearbeitung d​es Innsbrucker Arzneibuchs a​us dem 13. Jahrhundert (München Clm 14851) w​ird Emmeramer Rezeptar genannt.

Überlieferung

Handschriftencensus: „Innsbrucker Arzneibuch“. Überlieferung

  • Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek, Cod. 652. Entstehungszeit: drittes Viertel des 12. Jahrhunderts.[1]
Bl. 76v, Bl. 77r, Bl. 77v, Bl. 78r Innsbrucker Arzneibuch.
Bl. 78v, Bl. 79r. Innsbrucker (Prüller) Kräuterbuch.
Bl. 115v–117r. (Digitalisat). Emmeramer Rezeptar = Teilbearbeitung des Innsbrucker Arzneibuchs.
Bl. 117r–119r. (Digitalisat). Emmeramer Kräuterbuch = erweiterte Fassung des Innsbrucker (Prüller) Kräuterbuchs.[3][4]

Ausgabe

  • Innsbruck, Cod. 652, Bl. 76v–78r. Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, Abteilung A (1914): Text, S. 39–42 (Digitalisat); Abteilung B (1916): Kommentar, S. 88–104 (Digitalisat)

Literatur

  • Gundolf Keil: Innsbrucker Arzneibuch. In: Die deutsche Literatur der Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Band 4, 1983, Sp. 395–396.
  • Bernhard Schnell: Das Prüller Kräuterbuch: Zum ersten Herbar in deutscher Sprache. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 120 (1991), S. 184–202
  • William Crossgrove: Die deutsche Sachliteratur des Mittelalters. (Germanistische Lehrbuchsammlung Band 63), Peter Lang, Bern u. a. 1994, S. 41–42
  • Gundolf Keil: Innsbrucker Arzneibuch. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, S. 675
  • Valeria Di Clemente: Innsbrucker Arzneibuch. In: Valeria Di Clemente: Testi medico-farmaceutici tedeschi nellʼ XI e XII secolo. Edizioni dellʼ Orso, Alessandria 2009, S. 106–119 ISBN 978-88-6274-177-4
  • Bernhard Schnell: Das ‘Prüller Kräuterbuch’. Zu Überlieferung und Rezeption des ältesten deutschen Kräuterbuchs. in: Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur. Festschrift für Kurt Gärtner zum 75. Geburtstag, hrsg. von Ralf Plate und Martin Schubert in Zusammenarbeit mit Michael Embach, Martin Przybilski und Michael Trauth, Berlin 2011, S. 282–294
  • Valeria Di Clemente: L’Emmeramer Rezeptar und Kräuterbuch (Clm 14851 ff. 115v–119r). In: Il tedesco superiore. Tradizione scritta e varietà parlate. Hrsg. von Elisabetta Fazzini (Alemannica 4), Edizioni dellʼ Orso, Alessandria 2011, S. 277–304

Einzelnachweise

  1. Bernhard Schnell: Das Prüller Kräuterbuch: Zum ersten Herbar in deutscher Sprache. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 120 (1991), S. 184–202
  2. Karin Schneider: Gotische Schriften in deutscher Sprache. I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300. Text- und Tafelband. Wiesbaden 1987, S. 178f. (Zitiert nach: Handschriftencensus)
  3. Bernhard Schnell: Die deutsche Medizinliteratur im 13. Jahrhundert: Ein erster Überblick. In: Christa Bertelsmeier-Kierst, Christopher Young (Hrsg.) unter Mitarbeit von Bettina Bildhauer: Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachige Literalität 1200–1300. Cambridger Symposium 2001. Tübingen 2003, S. 249–265. Hier: S. 252
  4. Valeria Di Clemente: L'Emmeramer Rezeptar und Kräuterbuch (Clm 14851 ff. 115v–119r). In: Il tedesco superiore. Tradizione scritta e varietà parlate, hg. von Elisabetta Fazzini (Alemannica 4), Alessandria 2011, S. 277–304
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.