Arteria-mesenterica-superior-Syndrom
Das Arteria-mesenterica-superior-Syndrom ist eine sehr seltene gastrointestinale Gefäßerkrankung mit einer Duodenalstenose durch Kompression des distalen Duodenalabschnittes zwischen der A. mesenterica superior und der Aorta.[1][2]
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
K31.5 | Duodenalverschluss |
K55.1 | Chronische Gefäßkrankheiten des Darmes [inkl. Arteria-mesenterica-superior-Syndrom] |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Synonyme sind: Wilkie-Syndrom; Syndrom der oberen Mesenterialarterie; Duodenalkompression; akute Gastroduodenale Obstruktion; mesenteriales Duodenalkompressions-Syndrom; Mesenterialwurzelsyndrom; Chronischer Duodenalilus; englisch Superior mesenteric artery syndrome; SMA-Syndrome; Cast syndrome; Intermittent arterio-mesenteric occlusion
Nicht zu verwechseln ist das Nussknacker-Syndrom, welches die linke Nierenvene betrifft.
Vorkommen
Die Häufigkeit wird auf 0,013 – 0,3 % in der Normalbevölkerung geschätzt aufgrund von MDP(Magen-Darm-Passage)-Untersuchungen. Nach Skolioseoperationen soll es in 0,5 – 2.4 % auftreten. Frauen sind wesentlich häufiger betroffen. Das Hauptmanifestationsalter liegt zwischen 10 und 39 Jahren.[2]
Ursache
Die Hauptursachen liegen in:[2]
- Chronischem Gewichtsverlust
- Trauma[3]
- Ernährungsstörungen
- Postoperativ
- Anatomischen Anomalien
- Lokalen Pathologien
Pathologie
Normalerweise liegt der Winkel zwischen Aorta und A. mesenterica superior zwischen 38°-56°, das Syndrom wird ausgelöst durch eine Verringerung dieses Winkels auf 6°-25°.[4]
Klinische Erscheinungen
Typische klinische Befunde sind:[5]
- Oberbauchschmerz nach dem Essen
- Rasches Sättigungsgefühl
- Übelkeit, Erbrechen
- Essvermeidung ("Food fear")
- Mangelernährung Gewichtsabnahme
Diagnose
Aufgrund der unspezifischen Symptomatik und der Seltenheit dieses Syndromes ist die Diagnose schwierig und wird oft erst spät gestellt.[2]
Behandlung
Zur Behandlung stehen konservative Maßnahmen mit Gewichtsaufbau, ggf. operative Eingriffe wie Duodeno-Jejunostomie zur Verfügung.[5][4]
Geschichte
Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 1842 durch den Pathologen Carl von Rokitansky.[6]
Als Syndrom wurde das Krankheitsbild im Jahre 1927 durch D. P. D. Wilkie definiert.[7]
Literatur
- L. Rodríguez Caraballo, M. E. Carazo Palacios, V. Ibáñez Pradas, P. Rodríguez Iglesias: [Wilkie syndrome: A differential diagnosis of abdominal pain]. In: Anales de pediatría (Barcelona, Spain : 2003). Bd. 82, Nr. 6, Juni 2015, S. 445–446, doi:10.1016/j.anpedi.2014.12.016, PMID 25649674.
- W. Sandmann, S. Pourhassan u. a.: Wilkie-Syndrom. In: Der Gastroenterologe. 7, 2012, S. 507, doi:10.1007/s11377-011-0624-z.
- T. Gerasimidis, F. George: Superior mesenteric artery syndrome. Wilkie syndrome. In: Digestive Surgery. Bd. 26, Nr. 3, 2009, S. 213–214, doi:10.1159/000219330, PMID 19468230.
- I. Laffont, D. Bensmail, C. Rech, G. Prigent, G. Loubert, O. Dizien: Late superior mesenteric artery syndrome in paraplegia: case report and review. In: Spinal cord. Bd. 40, Nr. 2, Februar 2002, S. 88–91, doi:10.1038/sj.sc.3101255, PMID 11926421 (Review).
Einzelnachweise
- Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
- T. Welsch, M. W. Büchler, P. Kienle: Recalling superior mesenteric artery syndrome. In: Digestive Surgery. Bd. 24, Nr. 3, 2007, S. 149–156, doi:10.1159/000102097, PMID 17476104 (Review).
- J. L. Falcone, K. O. Garrett: Superior Mesenteric Artery Syndrome After Blunt Abdominal Trauma: A Case Report. In: Vascular and Endovascular Surgery. Bd. 44, 2010, S. 410, doi:10.1177/1538574410369390.
- Emedicine
- U. Baltazar, J. Dunn, C. Floresguerra, L. Schmidt, W. Browder: Superior mesenteric artery syndrome: an uncommon cause of intestinal obstruction. In: Southern medical journal. Bd. 93, Nr. 6, Juni 2000, S. 606–608, PMID 10881780 (Review).
- C. Rokitansky: Handbuch der pathologischen Anatomie., 1. Auflage, Wien, Braunmüller & Seidel, 1842, Bd. 3, S. 187.
- Wilkie DPD: Chronic duodenal ileus. In: The American Journal of the Medical Sciences Bd. 173, 1927, S. 643–64