Arnold Knauer

Arnold Max Knauer (* 25. Mai 1931 i​n Sonneberg, Thüringen[1]; † 7. Januar 1981 i​n Berlin-Mitte[2]) w​ar ein deutscher Ökonom u​nd Berufsbildungspädagoge.

Leben

Knauer w​urde als Sohn e​ines Arbeiters geboren. 1946 gehörte e​r zu d​en Mitbegründern d​er FDJ. 1949 t​rat er i​n die SED ein. Ab 1951 studierte e​r Wirtschaftswissenschaften a​n der Humboldt-Universität Berlin m​it Abschluss a​ls Diplomwirtschaftler. 1959 promovierte e​r an d​er Hochschule für Ökonomie Berlin (HfÖ) z​um Dr. rer. oec. (Dissertation: Der Reproduktionsprozeß d​er gesellschaftlichen Arbeitskraft d​er Deutschen Demokratischen Republik u​nd die Aufgaben d​er örtlichen Staatsorgane b​ei der koordinierenden Planung u​nd Lenkung d​er Arbeitskräfte), 1963 habilitierte e​r sich d​ort (Habilitationsschrift: Das n​eue ökonomische System d​er Planung u​nd Leitung d​er Volkswirtschaft u​nd die Tätigkeit d​er Ämter für Arbeit u​nd Berufsberatung). Anschließend lehrte e​r an d​er HfÖ. Von 1965 b​is 1979 w​ar er Direktor d​es Instituts für Berufsbildung, später d​es Zentralinstituts für Berufsbildung d​er DDR b​ei der Staatlichen Plankommission.

Knauer w​ar Professor a​n der Humboldt-Universität Berlin u​nd ab 1970 korrespondierendes Mitglied d​er Akademie d​er Pädagogischen Wissenschaften d​er DDR.

Schriften

  • Spezialprobleme der Arbeitsökonomik. Verlag Die Wirtschaft, Berlin 1957; 2., überarbeitete Auflage 1958.
  • Leitungstätigkeit und Arbeitskräfte. Zur Verbesserung der staatlichen und betrieblichen Leitungstätigkeit auf dem Gebiet der Planung und Lenkung der Arbeitskräfte. Verlag Die Wirtschaft, Berlin 1961.
  • (mit Rudolf Schwarze): Geschichte der Berufserziehung. Verlag Technik, Berlin 1962.
  • Lehrbogen für die berufliche Qualifizierung der Werktätigen. Verlag Die Wirtschaft, Berlin 1962.
  • Technische Revolution und Berufsbildung. Humboldt-Universität, Berlin 1967.
  • (Hrsg.): Bildungsökonomie: Aufgaben, Probleme, Lösungen. Verlag Die Wirtschaft, Berlin 1968.
  • Ökonomik des sozialistischen Industriebetriebes. HfÖ, Berlin 1963.
  • (mit Paul Eberle): Berufsausbildung für das Jahr 2000. Rechte und Möglichkeiten junger Menschen in der DDR. 3., aktualisierte Auflage. Redaktion „Aus erster Hand“, Berlin 1972.
  • (Hrsg.): Sozialistische Bildungsökonomie. Grundfragen. Aufgaben, Probleme, Lösungen. Verlag Die Wirtschaft, Berlin 1972.
  • (mit Gottfried Schneider und Volkmar Stanke): Weiterbildung in der DDR. Wege und Möglichkeiten in der sozialistischen Gesellschaft. Redaktion „Aus erster Hand“ Berlin 1973.

Aufsätze (Auswahl)

  • Die Arbeitskräftelage und -entwicklung in der DDR. In: Arbeit und Sozialfürsorge, Jg. 14 (1959), Heft 13, S. 394ff., Heft 14, S. 426ff. und Heft 15, S. 459ff.
  • Probleme des neuen Charakters der Arbeit im Sozialismus. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der HfÖ, Jg. 7. (1962), Heft 2. S. 138–147.
  • Die Dynamik des Inhalts der Ausbildungsberufe der sozialistischen Berufsausbildung. In: Berufsbildung, Jg. 23 (1969), Heft 7/8, S. 352 ff.
  • Ein Gesetz gegen die Jugend für die Monopole. In: Berufsbildung, Jg. 23 (1969), Heft 9, S. 423–428.
  • Zu einigen sozialökonomischen Bedingungsfaktoren der Berufsberatung. In: Jahrbuch der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (1975), S. 470–484.
  • Zur Nutzung der Bildung und Qualifikation der berufstätigen Frauen im gesellschaftlichen Arbeitsprozeß. In: Informationen des wissenschaftlichen Beirats „Die Frau in der sozialistischen Gesellschaft“ (1980), S. 3–13.

Auszeichnungen

Literatur

  • Günther Buch: Namen und Daten wichtiger Personen der DDR. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dietz, Berlin (West)/Bonn 1979, ISBN 3-8012-0034-5, S. 159.
  • Gabriele Baumgartner, Dieter Hebig (Hrsg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR. 1945–1990. Band 1: Abendroth – Lyr. K. G. Saur, München 1996, ISBN 3-598-11176-2, S. 406.

Einzelnachweise

  1. Geburtsregister Standesamt Sonneberg, Nr. 148/1931
  2. Sterberegister Standesamt Berlin-Mitte, Nr. 61/1981
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.