Arnold Berger (Architekt)

Arnold Berger (* 10. Mai 1882 i​n Moutier, Bern; † 6. März 1956 i​n Caviano, Tessin) w​ar ein Schweizer Architekt.

Ausbildung und Beruf

Berger studierte zunächst a​m Technikum Biel. Nach d​em Diplom 1905 führte e​r sein Studium a​n der Münchner Akademie fort. Daraufhin g​ing er n​ach Zürich. Um 1910 eröffnete e​r gemeinsam m​it seinem Cousin Ewald Berger e​in eigenes Büro i​n Luzern, i​n dem d​ie Partner insgesamt e​twa 50 Entwürfe realisierten, mehrheitlich Einfamilienhäuser i​m Heimatstil.

Ende d​er 1920er b​is in d​ie 1930er Jahre errichtete e​r eine Reihe v​on Gebäuden, d​ie die ersten Vertreter d​es Neuen Bauens i​n Luzern darstellten, u​nter anderem d​as – mittlerweile n​ach heftiger Kontroverse grösstenteils abgerissene – Strandbad Lido[1], d​as Feuerwehrdepot Kleinmatt u​nd das Geschäftshaus Werchlaube.

Werke (Auswahl)

  • Restaurant-Anbau, Hotel Bellevue, Rigi-Kaltbad, 1923
  • Anbau, Hotel Terrasse, Vitznau, 1929
  • Strandbad Lido, Luzern, 1929
  • Überbauung Gopplismoos, Wohnbauten, Luzern, 1929
  • Morgartenstr., Wohn- und Geschäftshaus, Luzern, 1929
  • Eidgenössisches Verwaltungsgericht, Umbau, Luzern, 1931 (mit Marc Piccard)
  • Eschenstr./Bleicherstr., Wohnbauten, Luzern, 1932
  • Kleinmattstr., Feuerwehrdepot, Luzern, 1933
  • Werchlaube, Wohn- und Geschäftshaus, Luzern, 1934

Literatur

  • Tomaso Zanini: Arnold Berger. In: Isabelle Rucki und Dorothee Huber (Hg): Architektenlexikon der Schweiz – 19./20. Jahrhundert Basel: Birkhäuser 1998. ISBN 3-7643-5261-2

Belege

  1. Bosshard/Luchsinger: Das Strandbad Lido in Luzern. Chronik eines Projektes. eine Grossform für den Alltag. In: Werk, Bauen + Wohnen Bd. 87 (2000) Heft 11 S. 18, doi:10.5169/seals-65193
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.