Argumentum e silentio

Als Argumentum e silentio (lat.) w​ird in d​er Logik u​nd in d​er Geschichtswissenschaft e​ine Schlussfolgerung a​us dem Schweigen bezeichnet.[1] Die Nichtrealität e​ines Faktums o​der eines Ereignisses w​ird daraus gefolgert, d​ass es i​n einem Kontext nicht erwähnt wird, i​n dem s​eine Erwähnung andernfalls sicher z​u erwarten wäre. Schlussfolgerungen dieser Art s​ind niemals zwingend, können a​ber zusammen m​it anderen Indizien d​ie Plausibilität e​iner These verstärken. Da i​hr Gewicht v​on der Deutung d​es Kontextes abhängt, s​ind sie a​uch für Konstrukte u​nd Verschwörungstheorien besonders geeignet. Häufig w​ird das Argumentum e silentio a​ber auch a​ls Scheinargument angeführt.[2]

Beispiele

  • Josephus, jüdisch-hellenistischer Historiker und Chronist der Verbrechen des Herodes, schweigt über den Kindermord in Bethlehem, folglich hat er nicht stattgefunden, denn sonst sei Josephus ein zuverlässiger Historiker in der Überlieferung negativer Nachrichten über Herodes.[3]
  • Die griechischen und römischen Historiker, die hauptsächlich über das Leben und Werk Alexanders berichtet hatten (Arrian, Diodor, Plutarch und Curtius), übergingen die kurze Periode, die Alexander laut Josephus in Palästina verbracht haben soll[4] in fast ausnahmslosem Schweigen, deshalb hat das Ereignis nicht stattgefunden, denn trotz der geringen Bedeutung, die das damalige jüdische Volk für die Griechen hatte, kann eine Erwähnung erwartet werden.[5]

Einzelnachweise

  1. Johannes Hanselmann, Samuel Rothenberg, Uwe Swarat (Hrsg.): Fachwörterbuch Theologie. R. Brockhaus Verlag, Wuppertal 1987, ISBN 3-417-24083-2, S. 20: „argumentum e silentio (lat.) Beweis »aus dem Schweigen«, aus der Nichterwähnung.“
  2. Albert Bock: Häufige Scheinargumente. (pdf) 2011, abgerufen am 2. August 2019.
  3. Monika Konigorski: Herodes - Rehabilitierung eines verhassten Herrschers. In: Tag für Tag. Deutschlandfunk, 26. Dezember 2014, abgerufen am 2. August 2019. Thomas Schumacher, Neutestamentler an der Universität Fribourg in der Schweiz, wird darin wie folgt zitiert: „In der bibelwissenschaftlichen Diskussion gibt es eine gewisse Tendenz, diese Historizität des Kindermordes eher kritisch zu bewerten. Ein Hauptgrund liegt darin, dass Flavius Josephus vor allem in seiner Schrift ‚Jüdische Altertümer‘ sehr bemüht ist, sämtliche Schandtaten des Herodes zu überliefern. Und ausgerechnet vom Kindermord berichtet er nichts.“
  4. Flavius Josephus: Wie Alexander in Jerusalem einzog, und welche Wohltaten er den Juden erwies. In: Jüdische Altertümer. Dr. Heinrich Clementz, S. 11.8.1-11.8.7 / 11.304-11.347, abgerufen am 2. August 2019.
  5. Ory Amitay: Samaritans past and present: current studies. Hrsg.: Menachem Mor, Friedrich V. Reiterer. De Gruyter, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-019497-5, The Use and Abuse of the Argumentum e silentio - the Case of Alexander in Jerusalem, S. 5960 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.