Ardon (Fluss)

Der Ardon (russisch Ардо́н; ossetisch Ærydon, Bedeutung etwa Wilder Fluss) ist ein 102 km langer linker Nebenfluss des Terek in der russischen Kaukasus-Republik Nordossetien-Alanien mit einem Einzugsgebiet von 2700 km².

Ardon
Ардон, Ӕрыдон
Daten
Gewässerkennzahl RU: 07020000112108200003108
Lage Nordossetien-Alanien (Russland)
Flusssystem Terek
Abfluss über Terek Kaspisches Meer
Mündung bei Ardon
43° 14′ 20″ N, 44° 18′ 54″ O
Mündungshöhe ca. 362 m

Länge 102 km[1]
Einzugsgebiet 2700 km²[1]
Durchflossene Stauseen Saramag-Wasserkraftwerke
Kleinstädte Alagir, Ardon
Gemeinden Nischni Unal
Lage des Ardon (Ардон) im Einzugsgebiet des Terek

Lage des Ardon (Ардон) im Einzugsgebiet des Terek

Der Ardon entspringt direkt nördlich der Hauptwasserscheide des Kaukasus im Sewero-Ossetinski Sapowednik, dem Nordossetischen Naturschutzgebiet.

Das Tal des Ardon bildet eines der Haupttäler Nordossetiens, an seinen Ufern liegen der Ort Nischni Unal sowie die Städte Alagir und kurz vor seiner Mündung in den Terek die gleichnamige Stadt Ardon.

An seinem Oberlauf wird seit den 1970er Jahren an den Saramag-Wasserkraftwerken gebaut; nachdem die Bauarbeiten ab Mitte der 1980er Jahre für mehr als ein Jahrzehnt brachlagen, wurden sie Ende des letzten Jahrtausends wieder aufgenommen. Die Inbetriebnahme des ersten Kraftwerkes fand Ende 2009 statt, jedoch scheint die Stromproduktion schon Ende 2010 wieder eingestellt worden zu sein.[2]

Einzelnachweise

  1. Ardon im Staatlichen Gewässerverzeichnis der Russischen Föderation (russisch)
  2. Erzeugte Elektroenergie auf der Seite des Unternehmens RusHydro
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.