Archiv des Völkerrechts
Das Archiv des Völkerrechts (abgekürzt AVR oder ArchVR) ist eine 1948 gegründete deutsche juristische Fachzeitschrift für Völkerrecht. Die ersten Herausgeber Walter Schätzel, Hans Wehberg und Hans-Jürgen Schlochauer verfolgten mit der Gründung das Ziel, dem Völkerrecht als „die Brücke und die Verbindung zur Außenwelt“ nach der Zeit des Nationalsozialismus ein neues Forum zu geben.[1]
| Archiv des Völkerrechts | |
|---|---|
| Beschreibung | deutsche juristische Fachzeitschrift |
| Fachgebiet | Völkerrecht |
| Verlag | Mohr Siebeck Verlag (DE) |
| Erstausgabe | 1948 |
| Gründer | Walter Schätzel, Hans Wehberg, Hans-Jürgen Schlochauer |
| Erscheinungsweise | vierteljährlich |
| Verkaufte Auflage | 550 Exemplare |
| Herausgeber | Sigrid Boysen, Markus Kotzur, Robert Uerpmann-Wittzack, Thomas Bruha, Philip Kunig, Walter Rudolf und Daniel Thürer |
| Weblink | www.mohrsiebeck.com/zeitschrift/archiv-des-voelkerrechts-avr |
| Artikelarchiv | www.digizeitschriften.de/dms/toc/?PID=PPN597796831 |
| ISSN (Print) | 0003-892X |
| ISSN (Online) | 1868-7121 |
Das Archiv des Völkerrechts erscheint vierteljährlich im Mohr Siebeck Verlag mit einer derzeitigen Auflage von 550 Stück (2010). Geschäftsführende Herausgeber sind Sigrid Boysen, Markus Kotzur und Robert Uerpmann-Wittzack.
Einzelnachweise
- Walter Schätzel, Hans Wehberg, Hans-Jürgen Schlochauer: Geleitwort. In: Archiv des Völkerrechts. Band 1, Nr. 1. Mohr Siebeck, Tübingen 1948, S. 1.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.