Archäologischer Park Pafos
Der Archäologische Park Pafos ist das umzäunte Ausgrabungsgebiet der antiken Stadt Paphos in der heutigen Stadt Pafos an der südwestlichen Küste Zyperns. Es umfasst ca. ein Drittel der antiken Stadt.[1] Der Bereich gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Gegründet wurde die Stadt vermutlich schon im 4. Jahrhundert v. Chr., schon bevor sie eine Stadt des Ptolemäerreichs wurde. Die erhaltenen Reste von Bauwerken stammen überwiegend aus der nachfolgenden römischen Zeit.
Rundgang
Der Rundgang beginnt mit einem Besucherzentrum, das einige allgemeine Informationen vermittelt und einzelne Funde vom Neolithikum bis in das Mittelalter zeigt. Die Höhepunkte des Parks sind die römischen Villen mit ihren in situ vorhandenen Bodenmosaiken aus Tesserae.
Bei der Villa des Aion handelt es sich um Reste eines kleineren Bauwerkes, das vor dem Statthalterpalast liegt. Die Bodenmosaike in der Empfangshalle zeigen unter anderem Leda mit Zeus, der sich in einen Schwan verwandelt hat und Dionysos auf dem Schoß des Gottes Hermes. 34° 45′ 24″ N, 32° 24′ 20″ O
Die Villa des Theseus war vermutlich der fast 10.000 m² große Palast des römischen Statthalters. Kern des Palastes ist ein weiter Innenhof mit über 100 umliegenden kleineren Räumen. Die seit 1965 von Archäologen der Universität Warschau ausgegrabene Villa ist mutmaßlich in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. gebaut und bis ins 7. Jahrhundert bewohnt worden. Ihr bedeutendstes Mosaik stellt Theseus und Minotaurus im Raum 36 dar, der unmittelbar an den Innenhof angrenzt.[2]34° 45′ 24″ N, 32° 24′ 15″ O
In der Villa des Dionysos wurden besonders viele gut erhaltene Mosaike in den Jahren 1962 bis 1965 entdeckt, die zu ihrem Schutz überdacht sind. Sie beschäftigen sich mit den typischen Themen der römischen Oberschicht in der Kaiserzeit und zeigen vor allem Jagd-, Kampf- und Liebesszenen. Auch die Bezeichnung „Villa des Dionysos“ weist nicht etwa auf den Namen des Hausherren hin, sondern ist nach dem großen Mosaik mit Dionysos, dem griechischen Gott des Weines, benannt. 34° 45′ 30″ N, 32° 24′ 22″ O
Das römische Odeon 34° 45′ 37″ N, 32° 24′ 26″ O vor der Agora 34° 45′ 37″ N, 32° 24′ 29″ O ist im Wesentlichen rekonstruiert.
Sehenswert ist auch die Festung Saranda Kolones aus fränkischer Zeit, in der auch viele antike Säulen als Spolien wiederverwendet wurden. 34° 45′ 27″ N, 32° 24′ 35″ O
Literatur
- W.A. Daszewski und D. Michaelides, Führer der Paphos Mosaiken, (herausgegeben von der kulturellen Stiftung der Bank of Cyprus), Nikosia 1989, ISBN 9963-42-012-5
- Andreas Schneider, Zypern (Reiseführer), DuMont Reiseverlag, 3. Auflage, Ostfildern 2014
Weblinks
Einzelnachweise
- Schneider, Zypern, S. 148
- Daszewski und Michaelides, Führer der Paphos Mosaiken, S. 52f