Arbeitsgemeinschaft Telegrafie

Die Arbeitsgemeinschaft Telegrafie e.V. (AGCW-DL) ist ein deutscher Telegrafieclub mit Sitz in Hannover. Sie ist mit ca. 3970 Mitgliedern (Stand: Juli 2017) der größte europäische Telegrafieclub. Die Mitglieder haben ihren Wohnsitz meist in Deutschland, aber auch in den Nachbarländern.

Arbeitsgemeinschaft Telegrafie
(AGCW-DL)
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 1971[1]
Sitz Hannover
Schwerpunkt Telegrafie
Vorsitz Martin Gloger[2]
Mitglieder 2300 (2019)
Website www.agcw.de

Ziele, Aufgabenstellungen und Aktivitäten

Der Verein unterstützt den Amateurfunkbetrieb in der Betriebsart Morsetelegrafie und den Antrag, die Morsetelegrafie als immaterielles kulturelles Erbe einzustufen.[3] Interessenten unterstützt er beim Erlernen des Funkbetriebes in Morsetelegrafie. Dazu gehören auch die praktischen Fertigkeiten im Umgang mit der Morsetaste. Gemeinsam mit anderen Amateurfunkverbänden leistet er Lobbyarbeit am Runden Tisch Amateurfunk. Ein Wettbewerbsprogramm fördert den aktiven Funkbetrieb und die Auslastung der Amateurfunkbänder.

Bei der Jahresversammlung des Vereins wird den Mitgliedern und Interessenten neben dem geselligen Teil ein Vortragsprogramm zu technischen und amateurfunkspezifischen Themen angeboten. Im Rahmen dieser Veranstaltung trägt der Deutsche Amateur-Radio-Club e.V. (DARC) seine Wettbewerbe zum Deutschen Telegrafiepokal aus.

Publikationen

Die AGCW-DL strahlt wöchentlich einen Rundspruch in Morsetelegrafie auf Kurzwelle aus. Die Rundsprüche werden auch auf der Website des Vereins veröffentlicht. Halbjährlich erscheint die Clubzeitschrift AGCW-Info.

Mitgliedschaften

Die AGCW-DL ist Mitglied folgender Körperschaften:

  • Runder Tisch Amateurfunk
  • European CW Association, Dachverband europäischer Telegrafieclubs

Einzelnachweise

  1. https://www.agcw.de/index.php/de/wer-wir-sind
  2. https://www.agcw.de/index.php/de/wer-wir-sind/organisation
  3. CW Weltkulturerbe Gutachten zum Weltkulturerbe. AGCW e.V., abgerufen am 10. September 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.