Arabischer Jasmin

Arabischer Jasmin (Jasminum sambac) ist eine Pflanzenart der Gattung Jasminum in der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae). Die Art kommt wild von Bhutan bis Indien[1] vor und wird weltweit kultiviert.

Arabischer Jasmin

Arabischer Jasmin (Jasminum sambac)

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Ölbaumgewächse (Oleaceae)
Gattung: Jasminum
Art: Arabischer Jasmin
Wissenschaftlicher Name
Jasminum sambac
L.

Aussehen

Der Arabische Jasmin wächst als aufrechter oder kletternder Strauch. Das Gewächs erreicht im Durchschnitt eine Höhe von 2–2,5 m.[2] Die Blätter sind ungeteilt und rund bis eiförmig mit teilweise herzförmiger Basis. Sie sind papierähnlich und bis auf die Unterseite der Blattadern kahl. Die Blüten stehen in sympodialen drei-, seltener fünfblütigen Blütenständen, gelegentlich auch einzeln. Die Hochblätter sind nadelförmig. Die stark duftenden Blüten weisen einen acht- bis neunteiligen, nicht oder leicht behaarten Kelch und eine weiße Krone auf.

Als Frucht werden purpur-schwarze kugelige Beeren gebildet.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 26, seltener 39.[3]

Verwendung

Die Blüten werden zu Jasmin-Absolue und Jasmintee verarbeitet.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Jasminum sambac. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 5. Mai 2020.
  2. Christa Klus-Neufanger: Arabischer Jasmin. 2. Dezember 2020, abgerufen am 31. August 2021.
  3. Jasminum sambac bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
Commons: Arabischer Jasmin (Jasminum sambac) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.