Aprilia SR 50

Der Aprilia SR 50 i​st ein sportlicher Motorroller d​es Unternehmens Aprilia, d​er mit seiner Markteinführung i​m Jahr 1992 d​en Markt d​er 50-cm³-Motorroller veränderte.

Aprilia SR 50 R Factory

Geschichte

1992 k​am die e​rste Version d​es Rollers SR 50 a​us dem Hause Aprilia a​uf dem Markt. Technisch w​ar der Motorradroller a​uf dem neuesten Stand. Es g​ab zum Beispiel e​ine Scheibenbremse v​orne (hinten n​ur eine Trommelbremse), verschiedene Farben u​nd er vermittelte e​in sportliches Gefühl b​eim Fahren. Über d​ie Jahre w​ar er i​mmer wieder technologischer Vorreiter i​m Motorrollersegment. 1994 k​am er a​ls erster sportlicher Motorroller m​it Flüssigkeitskühlung a​uf den Markt, 1997 a​ls erster m​it Scheibenbremsen a​n Vorder- u​nd Hinterrad, 1999 a​ls erster 50-cm³-Motorroller m​it elektronischer Einspritzung (Di-Tech).[1]

Bis 1996 wurde die erste Serie gebaut und erfolgreich verkauft. Es gab mehrere Versionen:

  • Aprilia SR Urban Kid AC
  • Aprilia SR Esquire AC
  • Aprilia SR Replica LC

Ab 1997 wurde der Motorroller neu entworfen und hatte ein sehr sportliches und relativ aggressives Design. Wie bei der ersten Serie wurde die zweite Serie mit normalen Vergaser gebaut. Es gab mehrere Modelle und Kolorationen:

  • Aprilia SR WWW AC
  • Aprilia SR Netscaper LC
  • Aprilia SR Stealth LC
  • Aprilia SR Funmaster
  • Aprilia SR Racing

Später, ab 1999 gab es auch ein Di-Tech-Modell, der statt eines Vergasers eine Einspritzanlage hatte. Diese Anlage wurde von Siemens und Synerject gefertigt und ist heute nicht mehr verbaut. Ab 2000 waren auch 125-cm³- und 150-cm³-Aprilia SR erhältlich. Sie waren in etwa baugleich mit der 50-cm³-Variante, jedoch nur luftgekühlt erhältlich.

Im Jahre 2004 wurde die alte Modellpalette gestrichen und durch ein neues Angebot ersetzt. Die aktuell dritte Serie bietet zwei verschiedene Designs mit jeweils mehreren Farbvarianten.

  • SR50 Street – entspricht optisch der zweiten Serie, flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-Zweitakt-Vergaser-Motor mit Abgasrückführung, entspricht der Abgasnorm Euro2
  • SR50 R – neues Design; motortechnisch gleich dem SR50 Street, jedoch anderes Fahrwerk und Digitaltacho
  • SR50 R Factory – optisch gleich dem SR50 R, flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-Zweitakt-Einspritzmotor

Den SR 50 R Factory gibt es mit Direkteinspritzung und einem Digitaltacho mit vielen Zusatzfunktionen. Mit rund 2,7 Litern Kraftstoff auf 100 km gilt sie als sparsam. Durch die Einspritzanlage hat die Factory rund 1 PS mehr als die Vergaservariante.

Sondermodelle

Immer wieder erscheinen Sondermodelle, d​ie hauptsächlich z​u einem Thema optisch m​it Aufklebern u​nd anderen Farbkombinationen modifiziert werden.

  • Aprilia SR 50 AC RTL in rot-blau-orange (bis 1996)
  • Aprilia SR 50 LC Di-Tech „Spiderman“ in auffälliger rot-blauer Lackierung mit Spinnennetzaufklebern
  • Aprilia SR 50 LC Di-Tech „Poggiali“, weiß-schwarz-rote Lackierung mit goldfarbenen Löwenkopf-Aufkleber
  • Aprilia SR 50 R „Spains no.1“, Schwarz-rote Lackierung mit Aufklebern der Aufschrift Spains no.1

Szene

Besonders unter Jugendlichen ist der Aprilia SR einer der beliebtesten Roller europaweit. Sehr viele Hersteller stellen Tuningteile für dieses Modell her. Polini, Malossi, Koso sind nur einige der Firmen. Dadurch werden auf dem Gebrauchtmarkt sehr viele von Jugendlichen modifizierte und nicht mehr straßenzugelassene Modelle angeboten, wodurch die Gebrauchtpreise für originale, scheckheftgepflegte Modelle mit nachvollziehbarer Historie im Gegensatz zu Modellen mit ähnlicher Technik (beispielsweise der Aprilia Rally) vergleichsweise hoch liegen. Das Nachfolgermodell ist die Aprilia SR50R. Dieser Automatic Roller wurde mit 2-Takt Vergaser Motor und Einspritzmotor gebaut. Letzteres Modell hieß SR50 R Factory.

Quellen

  1. Motoretta Test: Aprilia SR 50 und weitere Sportroller@1@2Vorlage:Toter Link/www.motoretta.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF-Dokument; 1,4 MB), abgerufen am 14. Mai 2008
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.