Apple Studio Display

Die Studio Displays sind TFT- und CRT-Computerbildschirme der Firma Apple.

Apple Studio Display
Apple Studio Display 17" mit Power Mac G4 Cube

Apple Studio Display 17" mit Power Mac G4 Cube

Überblick
Hersteller: Apple Inc.
Veröffentlichung: 17. März 1998
Nachfolger: Apple Cinema Display

Das erste Studio Display wurde am 17. März 1998 eingeführt. Dies war ein 15,1"-Modell mit Active Matrix TFT Panel, 24 Bit Farbtiefe, einer Helligkeit von 180 cd/m² und einer Auflösung von 1024 × 768 Pixeln. Das Design des Displays war revolutionär; es war das erste Apple-Produkt mit dunkelblauem transluzenten Gehäuse, welches später auch beim Designklassiker iMac verwendet wurde. Aufgestellt wurde das Display durch einen Teleskopstandfuß oder einen Bilderbügel.

Als Schnittstelle zur Bildübertragung verwendeten die Studio Displays DB-15, VGA, DVI und den Apple Display Connector, kurz ADC, eine Modifikation von DVI, die DVI selbst, USB und Strom in einem Anschluss bündelt. Das abgebildete 17-Zoll-TFT besitzt wie das 15-Zoller nur einen ADC-Anschluß.

Im Januar 1999 kamen die CRT-Monitore heraus. Sie waren in den Größen 15, 17 und 21 Zoll im semitransluzenten bondi-blue-Design des iMac zu haben.

Apples letzter CRT-Monitor war das 17"-CRT-Display, welches im Juli 2000 zusammen mit einem 15"-TFT eingeführt wurde. Das Design beider Displays wurde erneut vollkommen verändert. Sie waren im Acryl-Design des G4 gehalten.

Mitte Mai 2001 kam mit einem 17"-TFT-Display die letzte Version des Studio Displays heraus. Die externen Bildschirme wurden dann als Cinema Displays weitergeführt.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.