Appelbach
Der Appelbach, auch die Appel genannt, ist ein 39,6 Kilometer langer, rechter Nebenfluss der Nahe in Rheinland-Pfalz.
Appelbach | ||
![]() Karte des Einzugsgebietes (ohne Mündung) der beiden parallelen Donnersbergbäche Appelbach (links) und Wiesbach (rechts) Karte des Einzugsgebietes (ohne Mündung) der beiden parallelen Donnersbergbäche Appelbach (links) und Wiesbach (rechts) | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 25494 | |
Lage | Saar-Nahe-Bergland
Nördliches Oberrheintiefland
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Nahe → Rhein → Nordsee | |
Quellgebiet | nördlich von Falkenstein 49° 36′ 57″ N, 7° 52′ 53″ O | |
Quellhöhe | ca. 395 m ü. NHN [1] | |
Mündung | bei Bretzenheim in die Nahe 49° 52′ 27″ N, 7° 54′ 2″ O | |
Mündungshöhe | ca. 98 m ü. NHN [1] | |
Höhenunterschied | ca. 297 m | |
Sohlgefälle | ca. 7,5 ‰ | |
Länge | 39,6 km[2] (über den Königsbach: 41,8 km) | |
Einzugsgebiet | 174,615 km²[2] | |
Abfluss am Pegel Planig[3] AEo: 170,2 km² Lage: 1,6 km oberhalb der Mündung |
NNQ (28.06.1964) MNQ 1955/2017 MQ 1955/2017 Mq 1955/2017 MHQ 1955/2017 HHQ (21.12.1993) |
9 l/s 104 l/s 553 l/s 3,2 l/(s km²) 7 m³/s 21 m³/s |
Geographie
Verlauf
Der Appelbach entspringt im Nordpfälzer Bergland südwestlich des Donnersberges, etwa einen Kilometer nordöstlich von Falkenstein an der Westflanke des Kübelbergs auf einer Höhe von 395 m ü. NHN.
Von hier aus fließt er vorrangig in nördliche Richtungen. Nachdem er die Ortschaften Würzweiler, Gerbach, Sankt Alban, Gaugrehweiler, Oberhausen an der Appel, Münsterappel und Niederhausen an der Appel durchflossen hat, erreicht der Appelbach die Rheinhessische Schweiz. Im nun engen Tal liegen Tiefenthal und Neu-Bamberg.
Zwischen Neu-Bamberg und Wöllstein geht das Pfälzer Bergland in das Rheinhessische Hügelland über. Unterhalb von Wöllstein mündet der Dunzelbach, der wichtigste Nebenfluss des Appelbachs. Im Unterlauf werden noch Badenheim, Pfaffen-Schwabenheim und Planig durchflossen, bevor der Appelbach gegenüber von Bretzenheim auf 98 m ü. NHN von rechts in die Nahe mündet.
Auf seinem 39,6 km langen Weg überwindet der Appelbach einen Höhenunterschied von 297 m, was einem mittleren Sohlgefälle von 7,5 ‰ entspricht.
Einzugsgebiet
Das 174,615 km² große Einzugsgebiet des Appelbachs wird von ihm über Nahe und Rhein in die Nordsee entwässert und gehört deshalb zum Flusssystem des Rheins.
Es grenzt
- im Osten an das Einzugsgebiet des Wiesbach, der in die Nahe mündet;
- im Südosten an das der Pfrimm, die in den Rhein mündet und
- im Westen an das des Nahe-Zuflusses Alsenz.
Die höchste Erhebung ist der Donnersberg mit einer Höhe von 686,5 m ü. NHN im Südosten des Einzugsgebiets.
Nebenflüsse
Wichtigster Nebenfluss ist der Dunzelbach mit einem Einzugsgebiet von 30,3 km². Weitere Nebenflüsse mit einem Einzugsgebiet von mehr als 10 km² sind Gerbach, Gutenbach und Ellerbach.
Im Folgenden werden die Nebenflüsse des Appelbachs in der Reihenfolge von der Quelle zur Mündung genannt, die von der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz geführt werden. Angegeben ist jeweils die orografische Lage der Mündung,[1] die Länge,[2] die Größe des Einzugsgebiets,[2] die Höhenlage der Mündung[1] und die Gewässerkennzahl.[2] Zur leichteren Lesbarkeit der letzten wurde in sie hinter dem allen Zuflüssen des Appelbachs gemeinsamen Präfix ein Trenner (-) eingefügt.
Name | Lage | Länge [km] | Einzugs- gebiet [km²] | Mündungs- höhe [m ü. NHN] | DGKZ |
---|---|---|---|---|---|
Mordkammertalbach | rechts | 3,8 | 8,875 | 322 | 25494-12 |
Tiefenbach | rechts | 1,3 | 1,313 | 273 | 25494-14 |
Gerbach | rechts | 4,2 | 11,154 | 252 | 25494-2 |
Stößbach | rechts | 1,7 | 1,383 | 242 | 25494-312 |
Erlengraben | links | 1,0 | 1,932 | 241 | 25494-32 |
Dörrnbach | rechts | 1,0 | 0,951 | 234 | 25494-34 |
Gutenbach | rechts | 6,3 | 10,124 | 209 | 25494-4 |
Grundbach | rechts | 3,3 | 4,773 | 197 | 25494-52 |
Nonnbach | rechts | 1,2 | 1,518 | 191 | 25494-54 |
Feilerbach | links | 2,4 | 2,992 | 191 | 25494-56 |
Fürfelderbach | links | 2,1 | 6,598 | 166 | 25494-58 |
Ellerbach | links | 6,5 | 10,330 | 149 | 25494-6 |
Dunzelbach | rechts | 7,7 | 30,365 | 125 | 25494-8 |
Karlebach | links | 6,0 | 8,771 | 116 | 25494-92 |
Hackenheimerbach | links | 3,6 | 5,646 | 107 | 25494-94 |
Einzelnachweise
- Topografische Karte 1:25.000
- GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
- Messdaten: Pegel Planig / Gewässer: Appelbach