Apollonius Eidograph

Apollonius Eidograph oder Apollonios Eidographos (altgriechisch Ἀπολλώνιος ὁ εἰδογράφος) († 175 v. Chr.) war ein alexandrinischer Grammatiker der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts v. Chr. Er erklärte Aristophanes und beteiligte sich an der Ordnung der Gedichte Pindars.[1]

Er wird in der Aufzählung der Vorsteher der Bibliothek von Alexandria im Oxyrhynchus-Papyrus 1241 in Spalte 2 erwähnt.[2] Da er nur an den Rand geschrieben wurde, weil er anscheinend zunächst in der Liste vergessen wurde, ist seine Einordnung nicht genau bekannt. Er war wohl nach Eratosthenes und vor Aristarchos von Samothrake Vorsteher der Bibliothek. Ob er jedoch vor oder nach Aristophanes von Byzanz zu setzen ist, ist umstritten.[3] Vermutlich war er der Lehrer von Pharao Ptolemaios V.[4]

Einzelnachweise

  1. Scholien zu Pindar Oden auf Sieger der pythischen Spiele, 2, 1 (online)
  2. Bernard Pyne Grenfell, Arthur Surridge Hunt: The Oxyrhynchus papyri, S. 99–112 (online)
  3. Karl Julius Beloch Griechische Geschichte. Die griechische Weltherrschaft, Band 4, Berlin und Leipzig 1927, S. 593
  4. Rudolf Blum: Kallimachos und die Literaturverzeichnung bei den Griechen, Frankfurt am Main 1977, S. 190(online)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.