Apellikon von Teos

Apellikon von Teos war ein Politiker und Büchersammler aus dem antiken Athen.

Mit den anderen Magistraten Gorgias und Aristonos 89/88 v. Chr. geprägte attische Tetradrachme mit behelmter Athena auf der Vorder- und der Eule auf der Rückseite.

Apellikon hatte wohl 89/88 v. Chr. in seiner Heimatstadt das Amt des Münzmeisters inne und schloss sich wenig später einer Gruppierung um den angeblichen Tyrannen Athenion an. Seine Bekanntheit erlangte er als Besitzer einer bedeutenden Büchersammlung, zu der insbesondere auch Manuskripte des Aristoteles gehörten. Der späteren Überlieferung zufolge hatte Apellikon diese von den Nachfahren des Neleus (dem Neffen Theophrasts) in Skepsis erworben, in deren Haus die Werke zuvor jahrzehntelang unpubliziert gelagert worden sein sollen, doch ist diese Geschichte zu bezweifeln. Apellikon betätigte sich jedenfalls als Herausgeber der aristotelischen Werke, doch war seine Arbeit in Teilen fehlerhaft.

Ende 88 v. Chr. wurde er mit einer athenischen Flotte ausgesandt, um Delos einzunehmen, doch die Operation scheiterte. Nach dem Tod des Apellikon und der Eroberung Athens durch Sulla im Jahr 86 v. Chr. ließ dieser die Bibliothek einziehen und nach Rom bringen,[1] wo sie die Grundlage für die Bearbeitung von Tyrannion und der Aristoteles-Ausgabe von Andronikos von Rhodos wurde.

Literatur

Fußnoten

  1. Vgl. Plutarch, Sulla 26.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.