Anzeiger für Harlingerland

Der Anzeiger für Harlingerland (AfH) ist eine deutsche Tageszeitung aus Ostfriesland. Die Zeitung, die mit dem Untertitel „Ostfriesisches Tageblatt“ erscheint, ist in Wittmund beheimatet. Die Redaktion produziert den Lokalteil selbst, die überregionalen Mantelseiten werden von der Nordwest-Zeitung bezogen. Die verkaufte Auflage beträgt 11.022 Exemplare, ein Minus von 25,6 Prozent seit 1998.[2] Der AfH wird gedruckt im Verlag Brune-Mettcker in Wilhelmshaven.

Anzeiger für Harlingerland
Beschreibung Lokale Tageszeitung
Sprache Deutsch
Verlag Brune-Mettcker Druck- und Verlagsgesellschaft mbH
Erstausgabe 1862
Erscheinungsweise montags bis samstags
Verkaufte Auflage 11.022 Exemplare
(IVW 4/2021, Mo–Sa)
Chefredakteur Helmut Burlager[1]
Herausgeber Ernst Brune GmbH und Co KG, Robert Allmers[1]
Geschäftsführer Robert Allmers, Dr. Stephan Kolschen, Helmut Loerts-Sabin[1]
Weblink Website des Harlinger Anzeigers
ZDB 1295053-1

Geschichte

Der AfH erschien zum ersten Mal am 1. April 1862.[3] Gegründet wurde die Zeitung von Christian Ludolph Mettcker, einem Verleger aus Jever, und Jakob Christian Ajold Bergner, einem Kaufmann aus Wittmund. In der Anfangszeit erschien der Anzeiger zweimal pro Woche,[4] montags und freitags. Bis 1864 hatte sich der Umfang der Zeitung von vier auf acht Seiten gesteigert. Ab Januar 1866 erschien der AfH dreimal pro Woche, dienstags, donnerstags und samstags.[5]

Verbreitung

Verlagshaus des „Anzeiger für Harlingerland“ in Wittmund

Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über den Landkreis Wittmund und einige angrenzende Gebiete wie Wiesmoor und Dornum. Namensgeber ist die im Norden des Landkreises gelegene historische Landschaft Harlingerland. Das Blatt erscheint in der Brune-Mettcker Druck- und Verlagsgesellschaft. Schwesterpublikationen im selben Verlag sind das Jeversche Wochenblatt (Friesisches Tageblatt) in Jever und die Wilhelmshavener Zeitung in Wilhelmshaven (Wilhelmshavener Zeitungsgruppe).

Im Gegensatz zu vielen anderen Tageszeitungen beginnt der Anzeiger mit regionalen Nachrichten, erst der zweite, innere Teil enthält überregionale Meldungen.

Auflage

Der Anzeiger für Harlingerland hat wie die meisten deutschen Tageszeitungen in den vergangenen Jahren an Auflage eingebüßt. Die verkaufte Auflage ist in den vergangenen 10 Jahren um durchschnittlich 1,9 % pro Jahr gesunken. Im vergangenen Jahr hat sie um 1 % abgenommen.[6] Sie beträgt gegenwärtig 11.022 Exemplare.[7] Der Anteil der Abonnements an der verkauften Auflage liegt bei 94,8 Prozent.

Entwicklung der verkauften Auflage[8]

Online-Medien

Der Anzeiger für Harlingerland veröffentlicht seine Nachrichten auf Lokal26. Über das Online-Angebot können auch die Artikel der anderen Zeitungen des Brune-Mettcker-Verlags, dem Anzeiger für Harlingerland und Wilhelmshavener Zeitung, abgerufen werden. Die Nachrichten aus dem Anzeiger für Harlingerland erscheinen hier zum Teil vor der Veröffentlichung in der gedruckten Ausgabe. Das Angebot von Lokal26 ist kostenpflichtig und kann daher nur mit einem gültigen Abonnement vollständig genutzt werden.

Einzelnachweise

  1. Anzeiger für Harlingerland: Impressum, abgerufen am 19.02.2020
  2. laut IVW (Details auf ivw.de)
  3. http://harlinger.de/Lokal/150Jahre.aspx
  4. "Anzeiger für Harlingerland": 150 Jahre lokale Neuigkeiten aus erster Hand. Archiviert vom Original am 24. Februar 2015; abgerufen am 6. März 2015.
  5. Buchdruckersöhne etablierten neue Zeitung. Abgerufen am 6. März 2015.
  6. laut IVW (online)
  7. laut IVW, viertes Quartal 2021, Mo–Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
  8. laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.