Anton von Lowtzow

Ernst Christian Anton von Lowtzow, meist Anton von Lowtzow, (* vor 1842; † nach 1855) war ein deutscher Kunstmaler, der von 1842 bis 1855 in Bremen lebte und wirkte.

Bremer Stadttheater und Bischofstor, Lithografie von F. J. Tempeltey nach einer Zeichnung von A. v. Lowtzow 1851/52

Geburtsdatum, Geburtsort und Todesdatum sind nicht bekannt.

Zunächst arbeitete Anton von Lowtzow auch als Theatermaler, später machte er vor allem Porträts. Das Focke-Museum besitzt außer Stadtansichten auch ein Schiffsgemälde von ihm.[1] Zudem gab er Zeichenunterricht. Zu bedeutenden Zeugnissen der Bremer Baugeschichte wurden seine Zeichnungen öffentlicher Gebäude und der Bremer Wallanlagen, die als Vorlagen für Lithografien Friedrich Julius Tempelteys dienten, veröffentlicht 1851 und 1852. Sein großes Panorama von Bremen wurde allerdings von August Carl Haun (1815–1894) gedruckt. Ganz oder teilweise verschollen sind seine Aquarelle in einer – wohl späten – Abschrift der eigentlich im 17. Jahrhundert entstandenen Koster-Chronik.

Literatur

Anmerkungen

  1. Gemälde der Bark Hermann von Beckerath (private Website).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.