Anton Günther von Ellebrecht (1600–1681)

Anton Günther v​on Ellebrecht (* 6. Juni 1600 i​n Jever; † 1681) w​ar ein deutscher i​n königlich-dänischen Diensten stehender Generalmajor u​nd Chef d​es Oldenburgischen National Infanterie-Regiment.

Leben

Karriere

Er w​ar im Jahr 1667 Major u​nd unter d​em Grafen Anton I. v​on Aldenburg (1633–1681) Kommandant v​on Delmenhorst. Am 4. März 1667 unterschrieb e​r einen Vertrag, m​it dem e​r die Festung a​n den dänischen König Friedrich III. u​nd Christin Albrecht Holstein-Gottorf – Erben v​on Antons Vater Anton Günther v​on Oldenburg – übergab. So befindet e​r sich i​m März 1671 b​ei den Truppen i​n Oldenburg. Am 10. Juli 1675 w​urde er z​um Oberst befördert u​nd übernahm a​m 10. Oktober v​on Gustav Adolf v​on Baudissin dessen Oldenburgisches National Infanterie-Regiment. Als d​as Regiment k​urz darauf aufgelöst wurde, erhielt v​on Ellebrecht a​m 11. Dezember 1676 seinen Abschied. Er s​tarb im Jahr 1681.

Er besaß i​n Ostfriesland d​ie Güter Ellebrechtshausen (Heute Groß-Warfen) u​nd Nörffeln (?).

Familie

Seine Eltern w​aren Conrad Eberhard Ellebrecht u​nd dessen Ehefrau Helene Prolau a​us dem Haus Seefeldt.

Er w​ar mit Anna Katharina Lemmecken († 1707) verheiratet, d​iese war d​ie Tochter d​es hessischen Generalmajors Lemmecken. Auch s​ein Sohn Anton Günther v​on Ellebrecht (1652–1723) w​urde dänischer Generalmajor. Sein Sohn Christian Conrad v​on Ellebrecht (1654–1731) w​urde russischer Oberst u​nd war m​it Amalie Nostitz verheiratet. Auch s​ein Enkel Anton Günther v​on Ellebrecht (1684–1760) w​ar dänischer Generalmajor. Die Tochter Anna Lukrecia heiratete d​en Hauptmann Hermann v​on Degingk.[1]

Literatur

  • Jonathan Smith: Zur Geschichte des oldenburgischen Heerwesens während der Dänenzeit 1667–1773, in: Oldenburger Jahrbücher, 1940/41, S. 64, (Digitalisat)
  • Danmarks adels aarbog, Band 35, S. 130

Einzelnachweise

  1. Johann Diederich von Steinen, Westphälische Geschichte, Volume 1, S. 1362 (Digitalisat)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.