Anton Euba

Anton Euba (* 18. April 1958 in Schrobenhausen; † 1. März 2017 in München) war ein deutscher Präventionswissenschaftler, Politiker, Publizist[1] und Unternehmer. Er begründete unter anderem die Aktion Disco-Fieber,[2] die sich unter dem Dach der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG) die Vermeidung von sogenannten Disco-Unfällen zum Ziel gesetzt hat.

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls Du Autor des Artikels bist, lies Dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Mal abgesehen von der sehr verbesserungswürdigen Artikelqualität (ich empfele dem Autor dringend unser Mentorenprogramm) ist hier auch keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 00:16, 3. Mär. 2022 (CET)

Leben

Anton Euba kam aus einfachen Verhältnissen und wuchs auf dam elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb im Schrobenhausener Ortsteil Hörzhausen auf. Nach dem Abitur am Gymnasium Schrobenhausen studierte er in Augsburg Zahnmedizin, anschließend promovierte er und eröffnete eine eigene Praxis in Schrobenhausen.

Im Jahr 2000 war der tödliche Unfall eines Jugend­lichen Anlass für die Gründung des Arbeits­kreises Disco-Fieber. Der Arbeits­kreis setzte Toni Euba nach der Trauer­arbeit in Kooperation mit der LZG bis im Jahr 2013 unter dem Motto „Wir brauchen Dich auch morgen“[3] auf die zukunfts­weisende Spur der Prävention von Verkehrs­unfällen. Seine Idee hatte – wie so oft – Erfolg. Die Spur verzweigte sich in zahlreiche neue Richtungen, in Schulen, Jugend- und Sport­einrichtungen, zu Medien, in die Verkehrs­politik bis hin zur Bundes­ebene. Disco-Fieber ist heute unter dem Dach des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit angesiedelt.

1999 bewarb sich Anton Euba, der davor nur kommunalpolitisch etwa im Schrobenhausener Stadtrat und als Schrobenhausener CSU-Ortsvorsitzender tätig war, als Vorsitzender der CSU. Bei der Wahl im Januar 1999 unterlag er dem damaligen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber, der auf 93,4 Prozent kam, deutlich. Euba engagierte sich aber weiterhin für seine Partei, unter anderem bei der Hanns-Seidl-Stiftung.[4]

Im kulturrellen Bereich wirkte er als Mäzen, veröffentlichte aber auch selbst, etwa im Buch des Schriftstellers und Wissenschaftlers Helmut Zöpfl "Tiere kommen in den Himmel" (Rosenheimer Verlag, 2012).[5]

Anton Euba starb am 1. März 1917 im Alter von 58 Jahren, er hinterließ seine Frau und drei Söhne. Zur Trauerfeier und zur Beisetzung kamen insgesamt weit über 2000 Menschen, darunter Politiker, Wissenschaftler und Funktionäre aus den unterschiedlichsten Bereichen.

Wirken

Schon im Studium der damals überwiegend kurativ orientierten Zahn­heilkunde verinnerlichte Euba die große Bedeutung der Prävention für die Gesundheit. Sie mit positiven Emotionen zu besetzen, hat er sich zur Lebens­aufgabe gemacht. Im Jahr 1986 begründete er das bis heute fort­geführte Augsburger Modell der Zahn­gesundheits­erziehung in Zusammen­arbeit mit der Landes­arbeits­gemeinschaft Zahn­gesundheit Bayern e. V. und der LZG.[6] Anton Euba war ein wichtiger Initiator und Promotor der Kinder- und Jugend­zahnpflege in Bayern und darüber hinaus.[7] Die von ihm initiierte Kooperation der LZG mit Vertretern der Zahnklinik der Ludwig-Maximilians-Universität hat mit der Aktion “Gesund im Mund” kreative Impulse für die Zahnpflege von Kindern und die oft vernach­lässigte Zahn­gesundheit älterer Menschen in Pflege­heimen gesetzt.

In der LZG war er der Vertreter des Vereins zur Förderung wissen­schaftlicher Zahn­heilkunde e. V., des Arbeits­kreises Disco-Fieber und zeitweise Mitglied des Vorstandes der Landes­zentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG).[8]

Viele Jahre engagierte sich Euba für den Erhalt kultureller und wissenschaftlicher Beziehungen zwischen Deutschland und Russland.[9] Er war Mitbegründer des Vereins Deutsch-Russische Wissenschafts- und Kulturkooperationen (DRW), der Sammlungen und Transporte organisiert. Er war Mitglied des Deutsch-Russischen Forums e. V. und Motor zahlreicher Austauschprogramme, unter anderem mit der Staatlichen Landesuniversität Moskau (MGOU), die ihm zu Ehren das Anton-Euba-Stipendium ins Leben rief.[10]

Einzelnachweise

  1. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0043-108021
  2. https://lzg-bayern.de/files/downloads/veroeffentlichungen/lzg-schriftenreihe/2009-band-27-disco-fieber.pdf
  3. https://www.donaukurier.de/lokales/schrobenhausen/Schrobenhausen-Wir-brauchen-Dich-auch-morgen;art603,2259236
  4. https://taz.de/!1306398/
  5. https://de.scribd.com/book/282725926/Tiere-kommen-in-den-Himmel
  6. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0041-110989
  7. http://www.vfwz.de/images/downloads/gesund-im-mund/GesundImMund_GB_01.pdf
  8. https://www.zpg-bayern.de/publikationen.html?tags%5B%5D=disco-fieber-kampagne
  9. https://www.samerbergernachrichten.de/voelkerverstaendigung-zwischen-moskauer-region-und-dem-chiemgau/
  10. https://www.samerbergernachrichten.de/voelkerverstaendigung-zwischen-moskauer-region-und-dem-chiemgau/
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.