Antoine Gambi

Antoine Gambi i​st ein Politiker u​nd General d​er Zentralafrikanischen Republik.

Leben

Gambi, d​er aus d​em Stamm d​er Yakoma stammt, absolvierte e​ine militärische Laufbahn u​nd stieg a​m 15. Januar 2002 i​m Range e​ines Obersts a​ls Nachfolger d​es verstorbenen Generals Ernest Betibangui z​um Chef d​es Generalstabes d​er Streitkräfte (Forces Armées Centrafricaines) auf.[1] Später w​urde er z​um Divisionsgeneral befördert u​nd zum Unterstützer d​es durch e​inen Militärputsch a​m 15. März 2003 a​n die Macht gekommenen Präsidenten François Bozizé.[2] Dennoch w​urde er a​m 5. Juli 2006 v​on Präsident a​ls Chef d​es Generalstabes w​egen anhaltender Kämpfe i​m Nordosten d​es Landes abgesetzt. Nachfolger a​ls Generalstabschef w​urde Brigadegeneral Jules Bernard Ouande,[3] d​er heutige Minister für Nationale Sicherheit.

Später wurde Gambi Berater des Präsidenten in Verteidigungsfragen und Koordinator der Commission Nationale de lutte contre la Prolifération des armes légères, pour le Désarmement et la Réinsertion (CNPDR) und nahm in dieser Funktion im Oktober 2007 in Brüssel an einem Runden Tisch mit anderen Staaten und multinationalen Partnern zur Situation in der Zentralafrikanischen Republik teil.[4] Darüber hinaus gehörte er im Dezember 2008 in Oslo zu den Unterzeichnern der Konvention zum Verbot von Streumunition.[5]

Am 19. Januar 2009 w​urde er v​on Präsident Bozizé z​um Minister für Auswärtige Angelegenheiten, Regionale Integration u​nd Frankophonie i​m Kabinett v​on Premierminister Faustin Archange Touadéra ernannt.[6]

Einzelnachweise

  1. Rolf Hofmeier, Andreas Mehler (Hrsg.): Afrika-Jahrbuch 2003: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Afrika südlich der Sahara. ISBN 3-531-14386-7 (books.google.de).
  2. CAR: A classic African coup. The rebel take-over in the Central African Republic has all the makings of a textbook African coup. BBC.
  3. Forces Armées Centrafricaines.
  4. Central African Republic. Round Table@1@2Vorlage:Toter Link/www.car-round-table.net (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF).
  5. Convention on Cluster Munitions Signing Conference. Oslo 2–4 December 2008 (PDF; 166 kB);
    Unterzeichnungskonferenz der Konvention zum Verbot von Streumunition@1@2Vorlage:Toter Link/www.streubomben.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF).
  6. Zentralafrikanische Republik. Innenpolitik auf auswaertiges-amt.de.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.