Anson Gardner Betts

Anson Gardner Betts (* 14. April 1876 in Lansingburgh, Troy (New York); † 3. Februar 1976 in Northampton (Massachusetts)) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Betts studierte an der Yale University mit dem Bachelor-Abschluss 1897 und an der Columbia University mit dem Master-Abschluss 1898.

Er ist für die Betts-Methode zur elektrolytischen Reinigung von Blei bekannt und wird zur Herstellung von besonders reinem Blei benutzt (etwa von Bismut-Beimengungen). Er hielt ab 1901 mehrere Patente dafür. 1905 entwickelte er ein Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Zink.

1925 erwarb er ein Mangan-Bergwerk bei Plainfield (Massachusetts)[1], die sein Sohn fortführte.

Schriften

  • Lead refining by electrolysis, Wiley 1908
    • Deutsche Übersetzung: Bleiraffination durch Elektrolyse, Halle: Knapp 1910

Literatur

Einzelnachweise

  1. Betts Mangenese Mines, Mindat. Hier findet sich auch das Todesjahr (nicht in Pötsch, Chemikerlexikon).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.