Anopheles claviger

Anopheles claviger ist eine Art der Malariamücken (Anopheles), zu der heute auch Anopheles villosus, grisescens, turkestani, amaurus, habibi, missiroli und pollutus als Synonyme gestellt werden.[1]

Anopheles claviger

Männliche Anopheles claviger

Systematik
Ordnung: Zweiflügler (Diptera)
Unterordnung: Mücken (Nematocera)
Familie: Stechmücken (Culicidae)
Unterfamilie: Anophelinae
Gattung: Malariamücken (Anopheles)
Art: Anopheles claviger
Wissenschaftlicher Name
Anopheles claviger
(Meigen, 1804)

Sie kommt in Europa bis Südskandinavien, Nordafrika und großen Teilen Asiens vor. Anopheles claviger ist in ganz Deutschland verbreitet und erreicht im Schwarzwald selbst Höhenlagen über 1000 Meter.

Die Art ist hauptsächlich in Wäldern und Sümpfen anzutreffen und vor allem in der Abenddämmerung aktiv. Für die Eiablage bevorzugt Anopheles claviger in Deutschland kaltes, tiefes Wasser mit einem schattenspendenden Randbewuchs. In wärmeren Ländern werden die Larven auch in Brunnen und Zisternen gefunden. Anopheles claviger überwintert als Larve, die Mücken der neuen Generation erscheinen bereits im April. Normalerweise entwickeln sich zwei Generationen pro Jahr.

In Mittel- und Nordeuropa spielte diese Art keine Rolle als Malariavektor, während sie in südlichen Ländern ein wichtiger Überträger war.[2]

Quellen

  1. Walter Reed Biosystematics Unit: Systematic Catalog of the Culicidae, Anopheles claviger
  2. Heinz-Werner Baer: Anopheles und Malaria in Thüringen, VEB Gustav Fischer, Jena, 1960 (als Anopheles bifurcatus)
Commons: Anopheles claviger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.