Annemarie Gethmann-Siefert

Annemarie Gethmann-Siefert (* 2. April 1945 i​n Bochum-Linden) i​st eine deutsche Philosophin. Sie i​st Professorin für Philosophie a​n der Fernuniversität Hagen.

Werdegang und Arbeitsschwerpunkt

Gethmann-Siefert studierte Philosophie, Kunstgeschichte u​nd Theologie a​n den Universitäten Münster, Bonn, Innsbruck u​nd Bochum. Ihre Promotion z​um Dr. phil. erfolgte 1973 m​it einer Arbeit über Heidegger u​nd ihre Habilitation 1982 m​it einer Arbeit über Hegels Ästhetik a​n der Ruhr-Universität Bochum. Seit 1991 i​st sie Professorin für Philosophie a​n der Fernuniversität Hagen. Sie i​st verheiratet m​it Carl Friedrich Gethmann.

Gethmann-Sieferts Arbeits- u​nd Forschungsschwerpunkte sind:

  • Philosophische Ästhetik und Kunsttheorie
  • Anthropologie und angewandte Ethik (Medizinethik)
  • Religionsphilosophie
  • Geschichte der Philosophie
  • Philosophie des Deutschen Idealismus

Publikationen (Auswahl)

Bücher

  • Das Verhältnis von Philosophie und Theologie im Denken Martin Heideggers (= Symposion. Philosophische Schriftenreihe. 47). Karl Alber, Freiburg (Breisgau) u. a. 1975, ISBN 3-495-47304-1.
  • Die Funktion der Kunst in der Geschichte. Untersuchungen zu Hegels Ästhetik (= Hegel-Studien. Beiheft. 25). Bouvier, Bonn 1984, ISBN 3-416-01795-1.
  • Ist die Kunst tot und zu Ende? Überlegungen zu Hegels Ästhetik (= Jenaer philosophische Vorträge und Studien. 7) Palm & Enke, Erlangen u. a. 1994, ISBN 3-7896-0522-0.
  • Einführung in die Ästhetik (= UTB. 1875). Fink, München 1995, ISBN 3-7705-3059-4.
  • mit Hermann Drüe, Christa Hackenesch, Walter Jaeschke, Wolfgang Neuser und Herbert Schnädelbach: Hegels „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften“ (1830). Ein Kommentar zum Systemgrundriß (= Hegels Philosophie. Bd. 3 = Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. 1477). Suhrkamp, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-518-29077-0.
  • Einführung in Hegels Ästhetik (= UTB. 2646). Fink, München 2005, ISBN 3-7705-4159-6.

Herausgeberschaften

  • mit Otto Pöggeler: Kunsterfahrung und Kulturpolitik im Berlin Hegels (= Hegel-Studien. Beiheft. 22). Bouvier, Bonn 1983, ISBN 3-416-01676-9.
  • mit Otto Pöggeler: Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik (= Hegel-Studien. Beiheft. 27). Bouvier, Bonn 1986, ISBN 3-416-01878-8.
  • Philosophie und Poesie. Otto Pöggeler zum 60. Geburtstag (= Spekulation und Erfahrung. Abt. 2: Untersuchungen. 7–8). 2 Bände. Frommann-Holzboog, Stuttgart–Bad Cannstatt 1988, ISBN 3-7728-0994-4 (Bd. 1), ISBN 3-7728-0995-2 (Bd. 2).
  • mit Otto Pöggeler: Heidegger und die praktische Philosophie (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. 694). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-518-28294-8.
  • Phänomen versus System. Zum Verhältnis von philosophischer Systematik und Kunsturteil in Hegels Berliner Vorlesungen über Ästhetik oder Philosophie der Kunst (= Hegel-Studien. Beiheft. 34). Bouvier, Bonn u. a. 1992, ISBN 3-416-02442-7.
  • mit Otto Pöggeler: Kunst als Kulturgut. Die Bildersammlung der Brüder Boisserée – ein Schritt in der Begründung des Museums (= Neuzeit und Gegenwart. 8). Bouvier, Bonn 1995, ISBN 3-416-02323-4.
  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Kunst. Berlin 1823. Nachgeschrieben von Heinrich Gustav Hotho (= Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen. Ausgewählte Nachschriften und Manuskripte. Bd. 2). Meiner, Hamburg 1998, ISBN 3-7873-0730-3.
  • mit Carl Friedrich Gethmann: Philosophie und Technik. Fink, München 2000, ISBN 3-7705-3486-7.
  • mit Elisabeth Weisser-Lohmann: Kultur – Kunst – Öffentlichkeit. Philosophische Perspektiven auf praktische Probleme. (Festschrift für Otto Pöggeler zum 70. Geburtstag). Fink, München 2001, ISBN 3-7705-3609-6.
  • mit Jürgen Mittelstraß: Die Philosophie und die Wissenschaften. Zum Werk Oskar Beckers. Fink, München 2002, ISBN 3-7705-3659-2.
  • mit Bernadette Collenberg-Plotnikov: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Philosophie der Kunst oder Ästhetik. Nach Hegel, im Sommer 1826, Mitschrift Friedrich Carl Hermann Victor von Kehler (= Jena-Sophia. Abteilung 1: Editionen. Bd. 2). Fink, München 2004, ISBN 3-7705-3710-6.
  • mit Jeong-Im Kwon und Karsten Berr: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Philosophie der Kunst. Vorlesung von 1826 (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. 1722). Suhrkamp, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-518-29322-2.
  • mit Lu de Vos und Bernadette Collenberg-Plotnikov: Die geschichtliche Bedeutung der Kunst und die Bestimmung der Künste. Fink, München 2005, ISBN 3-7705-3715-7.
  • mit Klaus Gahl und Ulrike Henckel: Studien zur medizinischen Ethik (= Wissen und Verantwortung. Festschrift für Jan P. Beckmann. Bd. 2). Alber, Freiburg (Breisgau) u. a. 2005, ISBN 3-495-48134-6.
  • mit Ursula Franke: Kulturpolitik und Kunstgeschichte. Perspektiven der Hegelschen Ästhetik. Meiner, Hamburg 2005, ISBN 3-7873-1721-X.
  • mit Stefan Huster: Recht und Ethik in der Präimplantationsdiagnostik (= Graue Reihe. 38, ISSN 1435-487X). Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen, Bad Neuenahr-Ahrweiler 2005.
  • mit Bernadette Collenberg-Plotnikov: Zwischen Philosophie und Kunstgeschichte. Beiträge zur Begründung der Kunstgeschichtsforschung bei Hegel und im Hegelianismus. Fink, München 2008, ISBN 978-3-7705-4349-6.
  • mit Felix Thiele: Ökonomie und Medizinethik. Fink, München u. a. 2008, ISBN 978-3-7705-4348-9.
  • mit Elisabeth Weisser-Lohmann: Wege zur Wahrheit. Festschrift für Otto Pöggeler zum 80. Geburtstag. Fink, Paderborn u. a. 2009, ISBN 978-3-7705-4817-0.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.