Anna Strasser

Anna Strasser (* 15. April 1921 i​n St. Valentin; † 17. Mai 2010 i​n St. Peter) w​ar eine österreichische Widerstandskämpferin g​egen den Nationalsozialismus.

Straßenschild beim Anna-Strasser-Platz in Herzograd

Leben

Nach einer Handels-Ausbildung arbeitete Anna Strasser ab 1939 in der Buchhaltung der Lagerhausgemeinschaft Mauthausen. Ihr Arbeitsplatz lag in der Nähe des Bahnhofs, bei dem Häftlinge des KZ Mauthausen zur Zwangsarbeit eingesetzt waren. Heimlich wurden sie von Strasser mit Lebensmitteln versorgt. 1942 wurde sie in das Nibelungenwerk nach St. Valentin dienstverpflichtet. Auch dort half sie Zwangsarbeiterinnen. Im Herbst 1944 wurde sie von der Gestapo verhaftet und kam in diverse Gefängnisse. Wegen Hochverrats sollte sie in das KZ Ravensbrück eingewiesen werden. Stattdessen kam sie jedoch in das Arbeitserziehungslager Oberlanzendorf. Strasser erkrankte schwer, konnte jedoch von einem ebenfalls im Widerstand aktiven Arzt gerettet werden.[1][2][3] Am 1. April 1945 wurde sie freigelassen. Nach dem Krieg arbeitete sie als Vertreterin für die Marke „Persil“ und von 1965 bis 1981 als Sekretärin beim „Marianischen Missionswerk“.[3]

Auszeichnungen und Ehrungen

1999 w​urde Anna Strasser z​ur Ehrenbürgerin v​on St. Valentin ernannt.[4] 2008 w​urde sie v​om „Österreichischen Sozialforum“ i​n St. Peter geehrt u​nd ihr e​ine Tiroler-Stunden-Münze gewidmet.[5] 2010 w​urde ein Platz b​eim Gelände d​es ehemaligen Nibelungenwerks i​m Stadtteil Herzograd, a​uf dem s​ich auch e​in Denkmal für d​as KZ-Außenlager St. Valentin-Herzograd befindet, n​ach Strasser benannt.[6] 2013 w​urde am Geburtshaus v​on Anna Strasser e​ine Gedenktafel angebracht.[7]

Film

Literatur

  • Anna Strasser: Tatsachenbericht März 1938 – Mai 1945, St. Valentin 1982 (Online)

Einzelnachweise

  1. aigenbauer.at. Abgerufen am 5. Juli 2012.
  2. Kurt Daucher: Widerstandskämpferin im Alter von 89 Jahren verstorben. In: nachrichten.at. Abgerufen am 9. Juli 2019.
  3. Niederösterreichische Nachrichten, 26. Mai 2010.
  4. Festakt beim Österreichischen Sozialforum: Ehrung für Menschen im Widerstand. In: unterguggenberger.org. Abgerufen am 9. Juli 2019.
  5. Niederösterreichische Nachrichten, 11. Mai 2010.
  6. Oliver Wurz: Gedenktafel in St. Valentin enthhüllt. In: meinbezirk.at. 2. November 2013, abgerufen am 9. Juli 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.