Ann-Charlott Settgast

Ann-Charlott Settgast (* 25. September 1921[1] in Neustrelitz; † 5. September 1988 in Schwerin) war eine deutsche Schriftstellerin.

Leben und Werk

Die Tochter einer Lehrerin und eines Versicherungsbeamten lebte seit 1942 in Schwerin.

Settgast verfasste vor allem Jugendbücher und historische Romane, aber auch plattdeutsche Texte (vor allem für die Norddeutsche Zeitung) und Hörspiele für den DDR-Rundfunk. Ihre historischen Romane befassen sich beispielsweise mit Johann Gutenberg, Hans Sachs, Johannes Kepler, Ida und Ferdinand Freiligrath oder Bertha von Suttner. Die Erinnerungen ihres Ehemannes, des Segelschiffkapitäns Werner Brockmueller, verarbeitete sie zu Geschichtensammlungen unter dem Titel Ut de Seekist.

In Schwerin wurde nach ihr eine Straße benannt.[2]

Bücher

Settgast veröffentlichte insgesamt 21 Bücher.

  • Klaus und seine Freunde, 1949
  • Martin Höst. Bauernbub, 1951
  • Das Regenbogenfähnlein, 1951
  • Meister der schwarzen Kunst, 1954
  • Schuhmacher und Poet dazu, 1954
  • Weisheit – Narrheit – Gold, 1956
  • Miteinander, 1957
  • Ein Junge aus Berlin, 1958
  • Zirkuskinder, 1959
  • Mit Jakobsstab und Enterbeil, 1960
  • Käpt´n Ahlbrügg und seine Janmaaten, 1960
  • Nächte am Orinoco, 1963
  • Wagnis einer Frau, 1968
  • Die Nacht der Doktorin Erxleben, 1977
  • Micha und der Klabautermann, 1978
  • Brandstifter, 1978
  • Ut de Seekist, 1982
  • Die Versuchung, 1986
  • Der Mann in Tranquebar, 1986

Hörspiele

  • De Seißen gahn, 1948
  • Un wenn ok hunnert Johr’ vergahn, 1950
  • Frühling in Uhlenbrauk, 1950
  • MAS Pingelsdorf, 1950
  • Uprägung in Seebeck, 1951

Einzelnachweise

  1. Bildnachweis Frank Rawel, 2012
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.