Anik F1

Anik F1 ist ein Fernsehsatellit der Anik-Reihe des kanadischen Satellitenbetreibers Telesat Canada. Der Satellit wurde am 21. November 2000 mit einer Trägerrakete vom Typ Ariane 44L vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All befördert.

Anik F1
Startdatum 21. November 2000, 23:56 UTC
Trägerrakete Ariane 44L V136
Startplatz ELA-2, Weltraumzentrum Guayana
COSPAR‑ID: 2000-076A
Startmasse 4711 kg
Masse in der Umlaufbahn 3015 kg
Hersteller Boeing Satellite Systems
Modell Boeing 702
Lebensdauer 15 Jahre
Stabilisation Spin
Betreiber Telesat Canada
Wiedergabeinformation
Transponder 36 C-Band + 8 Backup
48 Ku-Band + 10 Backup
Transponderleistung C-Band 40 W
Ku-Band 115 W
Bandbreite C-Band 36 MHz
Ku-Band 27 MHz
EIRP C-Band Nordamerika 42 dBW
C-Band Südamerika 41 dBW
Ku-Band Nordamerika 48 dBW
Ku-Band Südamerika 46 dBW
Ku-Band Global (Nord- + Südamerika) 38 dBW
Position
Erste Position 107,3° West
Aktuelle Position 107,3° West
Liste geostationärer Satelliten

Der von Boeing Satellite Systems entwickelte Anik F1 basiert auf dem Satellitenbus Boeing 702, wiegt 4710 kg und war ursprünglich für eine Betriebszeit von 15 Jahren ausgelegt, Telesat geht jedoch davon aus, dass der Satellit bis 2022 in Betrieb bleiben wird.[1] Der Satellit hat einen Fabrikationsfehler, der Grund für einen jahrelangen Rechtsstreit zwischen Telesat und Boeing war. Aufgrund dieses Fehlers ist es möglich, dass bis dahin einige Transponder abgeschaltet werden müssen, um Energie zu sparen.[2]

Empfang

Der Satellit kann in ganz Südamerika empfangen werden. Die Übertragung erfolgt im C- und Ku-Band.[1]

Einzelnachweise

  1. Telesat: Anik F1. (PDF) 31. Januar 2020, abgerufen am 31. August 2020 (englisch).
  2. Peter B. de Selding: Telesat, Boeing Settle Dispute Over Defective Solar Arrays. SpaceNews.com, 1. November 2012, abgerufen am 28. August 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.