Angermühle (Altenmarkt an der Alz)

Angermühle w​ar ein historischer Gemeindeteil v​on Altenmarkt a​n der Alz.

Mitte des 18. Jahrhunderts gehörte der Ort zur Obmannschaft Kirchberg und bestand aus einem halben Hof, der dem Kloster Baumburg unterstellt war.[1] In den Amtlichen Ortsverzeichnisse für Bayern erscheint der Gemeindeteil letztmals in der Ausgabe von 1952.[2] In der Ausgabe 1877 wurde der Ort als Anger bezeichnet.[3] Die Karte der Uraufnahme (1808–1864) zeigt eine Mühle mit fünf Gängen, an einem Werkskanal, der die Schlinge der Alz durchschneidet und durch ein Streichwehr mit Wasser der Alz versorgt wird.[4]

Einzelnachweise

  1. Traunstein. In: Historischer Atlas von Bayern. Altbayern Reihe I Heft 26, S. 111 (Digitalisat).
  2. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, Abschnitt II, Sp. 284 (Digitalisat).
  3. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 318, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  4. Uraufnahme

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.