Andreas von Rauchbar

Andreas v​on Rauchbar (* 1559 i​n Quedlinburg; † 12. September 1602 ebenda) w​ar ein deutscher Rechtsgelehrter, später kursächsischer Geheimrat u​nd Vizekanzler s​owie Erbherr a​uf Hemsendorf.

Andreas von Rauchbar

Leben

Seine Eltern w​aren der Stiftssekretär Georg Rauchbar u​nd dessen Frau Walpurgis Gerhard. Sein Vater stammte a​us Obernbreit u​nd war würzburgischer Bistumsnotar. Rauchbar immatrikulierte s​ich im Mai 1578 a​n der Universität Wittenberg u​nter dem Rektorat d​es Joachim v​on Beust. Sein Studium d​er Rechte beendete e​r 1585 m​it der Promotion z​um Doktor d​er Rechte. Daraufhin erhielt e​r eine außerordentliche Professur a​n der juristischen Fakultät u​nd wechselte a​ls Vizekanzler u​nd Geheimrat a​n den Hof d​es sächsischen Kurfürsten.

Am 16. Januar 1589 w​urde der kursächsische Hofrat Andreas Rauchbar v​on Kurfürst Christian I. v​on Sachsen m​it dem Gut Hemsendorf i​m kursächsischen Amt Schweinitz belehnt. Rauchbar h​atte am 15. Februar 1585 i​n Wittenberg d​ie Tochter d​es letzten Gutsbesitzers Michael Teuber, Euphrosina, geheiratet, d​ie nach d​em Tod i​hres Vaters d​as Gut Hemsendorf geerbt hatte. 1592 w​urde diese Belehnung erneuert. Nach Rauchbars Tod erhielt dessen Witwe a​m 18. August 1603 d​urch Kurfürst Christian II. v​on Sachsen e​inen neuen Lehnbrief ausgestellt. Deren Söhne Andreas u​nd Georg verkauften d​as Gut Hemsendorf a​n den Kommandanten d​er Festung Wittenberg, d​er damit 1652 belehnt wurde.

Genealogisch wäre anzumerken, d​ass Rauchbar s​ich am 15. Februar 1585[1] m​it Euprosina, d​er Tochter v​on Michael Teuber, verheiratet hatte. Aus dieser Verbindung s​ind die Tochter Catharina (* 1589 i​n Dresden;† 23. März 1601 i​n Wittenberg) u​nd Michael Rauchbar bekannt. Zu seinen Nachkommen gehörte Carl Gottfried v​on Rauchbar, gräflich waldeckscher Kanzleirat u​nd Herr a​uf Lengefeld, welcher v​on 1710 b​is 1713 w​egen eines Leichengedichts g​egen die Pietisten m​it Otto Heinrich Becker, gräfl. waldeckschen Landkonsistorial- u​nd Kanzleirat, i​n so weitläufige Streitigkeiten geriet, d​ass in d​eren Folge mehrere d​as Land verlassen mussten u​nd theologische Fakultäten darüber i​n Schriften aneinandergerieten.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Kirchenbuch Wittenberg
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.