Anaphora

Die Anaphora (griech. Αναφορά „Erhebung“, lat. repetitio) ist eine musikalisch-rhetorische Figur und bezeichnet eine fortlaufende Wiederholung eines Themas, oder Figur in verschiedenen folgenden Sätzen, die den Affekt des Nachdrucks mit sich bringen soll.

Rhetorik

In der Rhetorik wird die Anaphora oder Anapher gebraucht, um die Wichtigkeit eines Themas zu verdeutlichen.

Beispiel:

„I have a dream, that one day …
I Have a dream, …
I Have a dream, …“

„Yes we can…
Yes we can…
Yes we can…“

US-Präsident Barack Obama

In anderen Definitionen der Anaphora bzw. Repetitio wird der Affekt des Nachdrucks der Figur erwähnt.

Musik

Joachim Burmeister beschreibt die Anaphora als eine sich wiederholende Verzierung, die jedoch nur in der Bassstimme vorkommt. „Geschieht dies in mehreren Stimmen, wird es als ‚palillogia‘ genannt“. Johannes Nucius hingegen erklärt die Anaphora zwar auch als ein sich wiederholendes Thema in der gleichen Stimme, spezifiziert diese dennoch nicht.

Liturgie

In den einzelnen Kirchen bezeichnet Anaphora das Hochgebet, das liturgisch auf das Abendmahl hinführt.

Literatur

  • Dietrich Bartel: Handbuch der musikalischen Figurenlehre, Laaber 1985; 3. rev. A. 1997, ISBN 3-89007-340-9.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.