Amt Ergste

Das Amt Ergste war eine kommunale Körperschaft (Amt) im Grenzgebiet zwischen Ruhrgebiet und Sauerland. Im Jahr 1808 wurden die sog. Vorsteherbezirke aus der Grafschaft Limburg herausgelöst und zu einem Amt zusammengeführt. Diese Bezirke waren Ergste (Amtssitz), Berchum und Hennen. Seit 1817 gehörte das Amt Ergste zum neuen Kreis Iserlohn.

Wappen des Amtes Ergste

Johann Hermann Christian Hengstenberg wurde zum Bürgermeister ernannt, lag aber stets im Streit mit dem Landrat des Kreises Iserlohn, Peter Eberhard Müllensiefen. Hengstenberg wurde 1828 durch den neuen Bürgermeister Verhoef abgelöst. 1835 folgte Amtmann Wiesner, der die Sparkasse des Amtes Ergste gründete.

Zum 31. Dezember 1974 wurde das Amt Ergste durch das Sauerland/Paderborn-Gesetz aufgelöst. Berchum kam zur kreisfreien Stadt Hagen, Ergste zur Stadt Schwerte im Kreis Unna und Hennen zur Stadt Iserlohn im Märkischen Kreis.

Grunddaten

  • Bestand: 1808–1974
  • Kreis: Iserlohn
  • Gemeinden: Berchum, Hennen, Ergste
  • Einwohner (1967)[1]: 11.843
  • Fläche: 58,2174 km²

Belege

  1. Nach http://www.heimatverein-ergste.de/ortsgeschichte/amt-ergste-1808-1975, abgerufen am 23. Juni 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.