Among My Souvenirs
Among My Souvenirs ist ein Popsong, das Horacio Nicholls (Musik, ein Pseudonym für den Musikverleger Lawrence Wright) und Edgar Leslie (Text) verfassten und 1927 veröffentlichten.[1]
Hintergrund
Dir Entstehungsgeschichte von Among My Souvenirs ist umstritten; angeblich soll Al Dubin das Lied für 25 Dollar an den Songwriter Edgar Leslie (1885–1976) verkauft haben, weil er das Geld für ein Pokerspiel brauchte. Nach anderen Quellen entstand der Song während eines Englandaufenthaltes, bei dem es zur Zusammenarbeit Leslies mit dem Komponisten und Musikverleger Lawrence Wright kam.[2] Der Song wurde zunächst in England durch die Aufnahme von Jack Hylton, dann in den Vereinigten Staaten durch Paul Whiteman populär. Der Song ist als moderate Ballade in E-Dur in der Form AABA geschrieben; „der Refrain ist eine Studie in Minimalismus, mit einer klug skalierten Melodie weniger Noten, jede einmal wiederholt.“ Die zwei letzten Abschnitte des Refrains umfassen jeweils neun Takte, bei einer Gesamtlänge von insgesamt 34 Takten.[1]
Erste Aufnahmen und spätere Coverversionen
Zu weiteren Musikern, die den Song schon früh coverten, gehörten Ben Selvin, Roger Wolfe Kahn, The Revelers,[3][1] die California Ramblers, Seger Ellis, in Paris (Pathe) und Berlin (Homochord) das Orchester Lud Gluskin bzw. das Håkan von Eichwald Jazz Orchester. Der Diskograf Tom Lord listet im Bereich des Jazz insgesamt 40 (Stand 2015) Coverversionen, u. a. von Louis Armstrong, Tex Beneke, Dave Brubeck, Benny Carter, Herbie Fields, Helen Humes, Etta Jones, Elliot Lawrence, Hal McIntyre, Knocky Parker, Ken Peplowski, Jesse Powell, Eddie South, Art Tatum und Clark Terry.[4] Hoagy Carmichael präsentierte den Song in dem Film The Best Years of Our Lives (1946). Among My Souvenirs wurde auch von Bing Crosby (1947), Connie Francis (1959), Judy Garland (1957), Vera Lynn, Marty Robbins und Frank Sinatra gecovert.[1]
Weblinks
- Aufnahme im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek: DNB 1004082932
Einzelnachweise
- Marvin E. Paymer, Don E. Post: Sentimental Journey: Intimate Portraits of America's Great Popular Songs. 1999, S. 105
- Michael Lasser: America's Songs II: Songs from the 1890s to the Post-War Years. New York, London: Routledge, 2014.
- Auf dem Etikett der deutschen Ausgabe der Revelers-Version (Electrola-Schallplatte 765) stand Negergesang in Englisch.
- Tom Lord: Jazz discography (online)