Ammerter Mark

Die Ammerter Mark ist ein 8 Hektar großes Naturschutzgebiet südöstlich der Stadt Gronau (Westf.). Das Gebiet ist vollständig im Eigentum des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Naturschutzgebiet wurde erst 2016 gegründet.

Naturschutzgebiet Ammerter Mark

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

f1
Lage Gronau (Westf.), Nordrhein-Westfalen
Fläche 70 ha
WDPA-ID 555638621
Geographische Lage 52° 11′ N,  6′ O
Ammerter Mark (Nordrhein-Westfalen)
Einrichtungsdatum 2016

Mit ihren artenreichen Feuchtgrünlandflächen, ausgedehnten Flutrasen und dem großen zentralen Gewässer ist die Ammerter Mark trotz ihrer geringen Größe ein bedeutendes Gebiet für zahlreiche Rast- und Brutvögel. Sie ist durch den am südwestlichen Rand verlaufenden Feldweg gut für Besucher erschlossen, so dass hier gute Vogelbeobachtungen gelingen können.[1]

Geographie

Das Naturschutzgebiet wird eingerahmt vom Landschaftsschutzgebiet Ammerter Mark. Es liegt östlich der A 31 unweit der Autobahnabfahrt zur B 54. Der Goorbach mit seinen Quellbächen Herzbach und Helingbach bestimmen das Landschaftsbild. Im Norden schließt sich das Naturschutzgebiet Goorbach und Hornebecke, sowie das Naturschutzgebiet Goorbach-Fürstentannen an. Südöstlich, jenseits von Ochtruper Landstraße und Eper Straße liegen die Naturschutzgebiete Naturschutzgebiet Fuechte Kallenbecke und Naturschutzgebiet Stroenfeld.

Einzelnachweise

  1. Ammerter Mark: Biologische Station Zwillbrock. Abgerufen am 26. Mai 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.