Amerikanischer Baumwürger

Der Amerikanische Baumwürger (Celastrus scandens), selten auch Amerikanisches Bittersüss oder Baummörder[1] genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Spindelbaumgewächse (Celastraceae). Sie stammt hauptsächlich aus dem östlichen und zentralen Nordamerika. Sie wird als Zierpflanze verwendet.

Amerikanischer Baumwürger

Amerikanischer Baumwürger (Celastrus scandens)

Systematik
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Spindelbaumartige (Celastrales)
Familie: Spindelbaumgewächse (Celastraceae)
Gattung: Baumwürger (Celastrus)
Art: Amerikanischer Baumwürger
Wissenschaftlicher Name
Celastrus scandens
L.

Beschreibung

Erscheinungsbild und Rinde

Der Amerikanische Baumwürger wächst als laubabwerfende, im Uhrzeigersinn windende Liane, die Wuchshöhen von 5 bis 8 Metern erreicht. Die braune Rinde besitzt helle Lentizellen.

Blatt

Die wechselständig angeordneten Laubblätter besitzen hellgrüne Blattstiele. Die einfache Blattspreite ist länglich, elliptisch bis eiförmig oder verkehrt-eiförmig mit gerundeter bis stumpfer Basis und zugespitztem oberen Ende. Der Blattrand ist gesägt. Auf jeder Seite des erhabenen Mittelnerves befinden sich drei bis vier Seitennerven. Die im Sommer dunkelgrünen Laubblätter verfärben sich im Herbst gelb.

Blütenstand und Blüte

Kapselfrüchte
Arillus
Samen

Der Amerikanische Baumwürger ist zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch), aber es kommen auch zwittrige Blüten vor. Die Blütezeit liegt zwischen Mai und Juni. Sechs oder mehr Blüten stehen in endständigen, unscheinbaren Blütenständen zusammen. Die relativ kleinen, meist eingeschlechtigen oder selten zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig sowie gelblich-grün bis grünlich-weiß. In den männlichen Blüten ist nur ein Kreis mit fünf Staubblättern vorhanden, die am Rand eines becherförmigen Diskus inseriert sind. In den weiblichen Blüten ist der oberständige Fruchtknoten gut ausgebildet, und der gedrungene Griffel endet in einer dreilappigen Narbe. Die Bestäubung erfolgt durch Bienen.

Frucht und Samen

Die bei einem Durchmesser von etwa 1 Zentimeter kugelrunden Kapselfrüchte färben sich bei Reife gelb-orange und öffnen sich mit drei zurückgeschlagenen Klappen. Drei bis sechs Samen stehen kugelig zusammen. Die bei einer Länge von etwa 6 mm ellipsoiden Samen sind von einem leuchtend roten bis orangefarbenen Arillus umhüllt und werden von Vögeln gefressen. Die Früchte reifen von August bis Oktober und bleiben bis zur Mitte des Winters erhalten. Man benötigt männliche und weibliche Exemplare, um Früchte und reife Samen als Dekoration im Garten oder Park und als Futter für Vögel zu erhalten.

Chromosomenzahl

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 46.[2]

Verbreitung

Celastrus scandens besitzt eine weite Verbreitung hauptsächlich im östlichen und zentralen Nordamerika. Er kommt vor in der kanadischen Provinz Ontario, im südlichen Quebec, südlichen Manitoba sowie südöstlichen Saskatchewan und in den Bundesstaaten der Vereinigten Staaten Connecticut, Indiana, Maine, Massachusetts, Michigan, New Hampshire, New Jersey, New York, Ohio, Pennsylvania, Rhode Island, Vermont, Illinois, Iowa, Kansas, Minnesota, Missouri, Nebraska, North Dakota, Oklahoma, South Dakota, Wisconsin, östlichen Montana, östlichen Wyoming, nördlichen Alabama, Arkansas, Delaware, nördlichen Georgia, Kentucky, Maryland, nördlichen Mississippi, westlichen North Carolina, South Carolina, Tennessee, Virginia sowie Texas.[3]

Systematik

Die Erstveröffentlichung von Celastrus scandens erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 1, S. 196[4].[5] Das Artepitethon scandens kommt aus dem Griechischen und bedeutet kletternd. Synonyme für Celastrus scandens L. sind: Celastrus bullata L., Euonymoides scandens (L.) Moench.

Nutzung

Celastrus scandens wurde von den indigenen Völkern Nordamerikas vielfältig genutzt. Blätter, Rinde und Wurzeln dienten zum Heilen von Rheumatismus, Geburtsschmerzen, Verdauungsproblemen, Hautgeschwüren, Husten, Tuberkulose, Zahnschmerzen und sogar Krebs. Die innere Rinde wurde manchmal während Hungersnöten zu einer dicken Suppe gekocht. Aus den giftigen Früchten wurde ein Gift hergestellt.

Heute wird Celastrus scandens in Parks und Gärten als Zierpflanze genutzt. Er ist in den gemäßigten Breiten winterhart und dient der Begrünung von Fassaden oder Zäunen.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, Seite 86. (online).
  2. Celastrus scandens bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  3. Celastrus scandens im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  4. Erstveröffentlichung eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
  5. Celastrus scandens bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
Commons: Amerikanische Baumwürger (Celastrus scandens) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.