Ambermoon

Ambermoon ist ein Rollenspiel der Firma Thalion, welches 1993 für den Amiga erschien. Es war der zweite Teil der nicht vollendeten Amber-Trilogie. Zum Zeitpunkt des Erscheinens des Spiels war die scrollende 3D-Grafik für den Amiga revolutionär.

Ambermoon
Studio Thalion Software
Publisher Thalion Software
Erstveröffent-
lichung
1993
Plattform Amiga
Genre Rollenspiel
Spielmodus Einzelspieler
Steuerung Tastatur, Maus
Medium Diskette (3,5")
Sprache Deutsch
Information Nachfolger von Amberstar

Story und Ablauf

In Ambermoon spielt man den Enkel des Helden aus Amberstar. Der Großvater des Spielers erzählt zu Beginn des Spieles, dass in einem Traum sein totgeglaubter Gefährte zu ihm gesprochen und vor einer neuen Gefahr für Lyramion gewarnt habe. Also schickt er den Spieler auf eine Reise nach Newlake, damit dieser dort mit dem Gefährten reden soll.

Während der Abenteuer bereist der Spieler nicht nur die lyramionischen Inseln, sondern auch die Monde dieser Welt. Die Spielwelt ist für damalige Verhältnisse riesig. Man trifft auf jede Menge Leute, von denen einige zu Gefährten des Spielers werden.

Grafik und Speicherplatzbedarf

Die Grafik ist eine Mischung aus 2D-Iso-Perspektive (Außenwelt und in vielen Gebäuden) und 3D-Ego-Perspektive (Dungeons, spezielle Gebäude, Städte). Der Kampf erfolgt rundenweise und ist vor einer statischen Kulisse aufwändig animiert (vor allem die Zaubersprüche).

Die für damalige Verhältnisse sehr gute Grafik, die große Anzahl von Gegnern, Orten und die ungewöhnliche Größe der Spielwelt machten neun Disketten (+ eine Speicherdiskette) notwendig. Da Festplatten für den Amiga kaum verbreitet waren, mussten beim Spielen (insbesondere vor den Kampfszenen) viele Diskettenwechsel und dementsprechend lange Ladezeiten in Kauf genommen werden.

Verweise auf andere Spiele

Kenner der Spiele von Thalion konnten viele Verweise zu anderen Spielen finden. So konnte die Hauptfigur aus Lionheart angeworben werden, ebenso der Hauptgegner aus Amberstar. Durch ein Dimensionstor gelangt man kurz in die Welt des Spiels Dragonflight.

Rezeption

Thalion und der weitere Werdegang

Ambermoon war für Thalion ein großer Erfolg, konnte dessen Untergang aber nicht verhindern. Aus diesem Grund erschien kein dritter Teil der Amber-Trilogie. Ein Teil des Thalion-Teams ging zu Blue Byte, wo das grafisch sehr ähnliche Spiel Albion erschien, das daher als inoffizieller Nachfolger von Ambermoon gilt.

Ambermoon erschien nur für den Amiga. Es war zwar auch für DOS und Atari ST geplant, wurde aber nie dafür fertiggestellt. Wenn man heute noch Ambermoon spielen möchte, ist dies mit Hilfe eines Amiga-Emulators möglich (z. B. WinUAE).

Inoffizielle PC-Version

Seit 2019 ist eine inoffizielle Open-Source-Implementierung in C# von Ambermoon in Arbeit.[3]

Einzelnachweise

  1. Ambermoon Testbericht in Power Play 12/1993
  2. Ambermoon Testbericht in Play Time 12/1993
  3. Ambermoon.net auf github
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.