Amateurfunkdienst über Satelliten

Der Amateurfunkdienst über Satelliten (englisch amateur-satellite service) i​st gemäß 1982 eingeführter Definition d​er Internationalen Fernmeldeunion[1] e​in Funkdienst d​er den gleichen Zwecken d​ient wie d​er Amateurfunkdienst, b​ei dem für d​iese Zwecke jedoch Weltraumfunkstellen a​n Bord v​on Erdsatelliten benutzt werden.

Erster Amateurfunksatellit OSCAR 1, 1961
Amateurfunksatellit OSCAR 10, Start 1983
NASA-Astronaut Col. Doug Wheelock, KF5BOC, Bordingenieur der Expedition 24, an der Weltraumfunkstelle NA1SS im Swesda-Modul der International Space Station, 2010
Antennenfeld der Amateurfunkstelle an der ETH Lausanne

Frequenzbereiche

Diesem Funkdienst stehen i​n der ITU-Region 1 u​nd insbesondere a​uf deutschem Hoheitsgebiet u. a. folgende Frequenzbereiche z​ur Verfügung:

Frequenzbereiche (in kHz)

Zuweisung an Funkdienste[2] gemäß VO Funk
Deutschland Nutzer Bemerkung
19 130–148,5 Amateurfunkdienst D67A ziv., mil. zivile Nutzer
militärische Nutzung
D64
2[3] 5[4]
28472–479Amateurfunkdienst D80Aziv., mil.D82
2 5
371 810–1 850AMATEURFUNKDIENSTziv., mil.2 5
381 850–1 890Amateurfunkdienst D96ziv., mil.2 5
391 890–2 000Amateurfunkdienst D96ziv., mil.2 5
593 500–3 800AMATEURFUNKDIENSTziv.2 3 5
86 7 000–7 100AMATEURFUNKDIENST
AMATEURFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
ziv.2 5
87 7 100–7 200AMATEURFUNKDIENSTziv.2 5
10410 100–10 150Amateurfunkdienstziv., mil.2 5
125 14 000–14 250AMATEURFUNKDIENST
AMATEURFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
ziv.2 5
126 14 250–14 350AMATEURFUNKDIENST
AMATEURFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
ziv.2 5
145 18 068–18 168 AMATEURFUNKDIENST
AMATEURFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
ziv., mil. 2 5
155 21 000–21 450 AMATEURFUNKDIENST
AMATEURFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
ziv. 2 5 8[5]
168 24 890–24 990 AMATEURFUNKDIENST
AMATEURFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
ziv., mil. 2 5
Anmerkung zur Schreibweise

Frequenzbereiche (in MHz)

Zuweisung an Funkdienste gemäß VO Funk
Deutschland Nutzer Bemerkung
18228–29,7AMATEURFUNKDIENST
AMATEURFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
ziv.2 3 5 8
211144–146AMATEURFUNKDIENST
AMATEURFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
ziv.3 5 31
247430–440AMATEURFUNKDIENSTziv.D150 D282
3 5 10 19 31
2551 240–1 250Amateurfunkdienstmil.5 13 31
2561 250–1 260Amateurfunkdienstmil.5 31
2571 260–1 300Amateurfunkdienstmil.D282
5 13 23 31
3012 320–2 400Amateurfunkdienstziv., mil.5 31
3022 400–2 450Amateurfunkdienstziv., mil.D150 D282
10 26 31
3153 400–3 475Amateurfunkdienstziv.5 31 33
3345 650–5 725Amateurfunkdienstmil.D282
5 13 31
3355 725–5 755Amateurfunkdienstmil.D150
10 13 31
3365 755–5 830Amateurfunkdienstziv., mil.D150
10 31
3375 830–5 850Amateurfunkdienst
Amateurfunkdienst über Satelliten
(Richtung Weltraum – Erde)
ziv., mil. D150
10 31

In d​en Bereichen 435–438 MHz, 1260–1270 MHz (nur Downlink), 2400–2450 MHz u​nd 5650–5670 MHz (nur Downlink) können d​ie nationalen Fernmeldeverwaltungen d​en Amateurfunkdienst über Satelliten zusätzlich zulassen.[6]

Frequenzbereiche (in GHz)

Zuweisung an Funkdienste[7] gemäß VO Funk
Deutschland Nutzer Bemerkung
360 10–10,4 Amateurfunkdienst 13mil.5 31
36110,4–10,45Amateurfunkdienstziv.5 31
36210,45–10,5Amateurfunkdienst
Amateurfunkdienst über Satelliten
mil.5 31
40224–24,05AMATEURFUNKDIENST
AMATEURFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
ziv.D150
10 31 34
40324,05–24,25Amateurfunkdienst
Amateurfunkdienst über Satelliten (aktiv)
ziv., mil.D150
10 31 34
43547–47,2AMATEURFUNKDIENST
AMATEURFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
ziv.5 31
45676–77,5Amateurfunkdienst
Amateurfunkdienst über Satelliten
ziv.D149
5 31
45777,5–78Amateurfunkdienst
Amateurfunkdienst über Satelliten
ziv.D149
5 31
45878–79Amateurfunkdienst
Amateurfunkdienst über Satelliten
ziv., mil.D149 D560
5 31
459 79–81Amateurfunkdienst
Amateurfunkdienst über Satelliten
ziv., mil.D149
5 31
474122,25–123Amateurfunkdienstziv.D138
10 31
478134–136AMATEURFUNKDIENST
AMATEURFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
ziv.5 31
479136–141Amateurfunkdienst
Amateurfunkdienst über Satelliten
ziv.D149
5 31
505241–248Amateurfunkdienst
Amateurfunkdienst über Satelliten
ziv., mil.D138 D149
5 10 31
506248–250AMATEURFUNKDIENST
AMATEURFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
ziv.D149
5 31
511275–3 000Amateurfunkdienstziv.D565
5 31

Siehe auch

Commons: Amateurfunksatelliten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. VO Funk, Ausgabe 2012, Artikel 1.57
  2. Versalschrift: primäre Zuweisung
  3. 2: Für Induktionsfunkanlagen können Frequenzen bis 30 000 kHz genutzt werden. Die Grenzwerte der störrelevanten Parameter von Induktionsfunkanlagen werden im Frequenzplan oder der erforderlichen Frequenzzuteilung festgelegt. Induktionsfunkanlagen dürfen keine Störungen bei anderen gegenwärtig und zukünftig betriebenen Funkanlagen und Funkdiensten, denen die entsprechenden Frequenzbereiche auf primärer oder sekundärer Basis zugewiesen sind, verursachen. Störungen durch diese anderen Funkanlagen und Funkdienste müssen von Induktionsfunkanlagen hingenommen werden.
  4. 5: ISM-Anwendungen können Frequenzbereiche mitbenutzen, die Funkdiensten im Frequenzbereich 9 kHz – 300 GHz zugewiesen sind, wenn die für diese Nutzung erforderlichen Frequenzen aufgrund des gewünschten physikalischen Effekts vorgegeben und nicht frei wählbar sind. Die Grenzwerte der zulässigen Abstrahlung und sonstigen störrelevanten Parameter für diese ISM-Anwendungen werden aus der Sicht der Funkverträglichkeit in der erforderlichen Frequenzzuteilung festgelegt. Die ISM-Nutzungen nach dieser Nutzungsbestimmung dürfen keine Störungen bei anderen gegenwärtig und zukünftig betriebenen Funkanlagen und Funkdiensten verursachen. Die Mitnutzung von Frequenzen durch ISM-Anwendungen in Frequenzbereichen, die sicherheitsrelevanten Funkanwendungen gewidmet sind, ist ausgeschlossen.
  5. Für militärische Funkdienste können Frequenzen aus den Frequenzbereichen 21 000 – 21 850 kHz, 22 000 – 22 720 kHz, 25 070 – 25 110 kHz, 25 550 – 26 175 kHz und 28 000 – 29 700 kHz im 25-kHz-Raster unter Beachtung bevorrechtigter ziviler Funkstellen bzw. Frequenzteilbereiche sowie der UKW-Grenzabkommen benutzt werden.
  6. Art. 5.282 VO Funk
  7. Versalschrift: primäre Zuweisung; Normalschrift: Sekundärzuweisung
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.