Alvenslebenstollen
Der Alvenslebenstollen mit Mundloch bei Burglahr war ein Erbstollen der Grube Louise bei Horhausen im Landkreis Altenkirchen im Westerwald.
| Alvenslebenstollen | |||
|---|---|---|---|
| Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
![]() | |||
| Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
| Betriebsbeginn | 1825 | ||
| Betriebsende | 1864 | ||
| Geförderte Rohstoffe | |||
| Abbau von | Eisenerz | ||
| Gesamtlänge | 1546 m | ||
| Geographische Lage | |||
| Koordinaten | 50° 37′ 0,4″ N, 7° 29′ 50,8″ O | ||
| |||
| Gemeinde | Burglahr | ||
| Landkreis (NUTS3) | Altenkirchen | ||
| Land | Land Rheinland-Pfalz | ||
| Staat | Deutschland | ||
| Revier | Bergrevier Hamm an der Sieg | ||
1825 wurde der Stollen als Erbstollen 40 m unter dem Louisenstollen[1] angehauen. Bei einem Vortrieb von 14,6 cm pro Tag und durchschnittlich 41 m pro Jahr wurde der Stollen auf eine Steigung von 1,5 mm/m (0,15 %) gebracht und so bis 1864 gebaut.
Die Länge des Hauptstollens beträgt 1546 m. Folgende Längen wurden erreicht:[2]
|
|
|
1987 wurde der Stollen auf eine Länge von 400 m als Besucherstollen restauriert und hergerichtet.
Der Alvenslebenstollen ist ein Geopunkt des Nationalen GeoParks Westerwald-Lahn-Taunus.
Literatur
- Ute Bosbach: Spurensuche im Eisenland – Unterwegs auf Erzstraßen und Bergmannspfaden, amadeusmedien, November 2006. ISBN 3-9808936-8-5
Einzelnachweise
- G. Wolf: Beschreibung des Bergreviers Hamm an der Sieg; Bonn 1885
- Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen in dem preußischen Staate, Berlin; Ausgaben 1854–1868
Weblinks
Commons: Alvenslebenstollen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Beschreibung und Kontakt Besucherbergwerk auf Burglahr.de, abgerufen am 24. November 2014.
- Private Webseite zum Stollen, abgerufen am 24. November 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

