Althoff-Amboss-Film

Die Althoff-Ambos-Film AG (AAFA Film) war eine deutsche Filmproduktionsgesellschaft in den 1920er Jahren während der Weimarer Republik.

Aktie über 1000 Mark der Aafa Althoff-Ambos-Film AG vom 21. November 1921 mit Unterschriften der Vorstände Rudolf Dworsky und Gabriel Levy

Geschäftsbereiche

Die Gesellschaft beschäftigte sich mit der Herstellung und Fabrikation von belichteten Filmen, dem Vertrieb im In- und Ausland sowie dem Betreiben von Lichtspielhäusern.

Firmengeschichte

Vorgänger der Aafa AG war die am 2. Juni 1920 gegründete Firma „Radio-Film AG“. Bereits am 10. Juli 1920 erfolgte die erste Börsennotierung. Im Laufe des Jahres 1921 kam es zu einer starken Expansion. Die Radio-Film-AG übernahm zunächst die Firmen von Gustav Althoff in Berlin, Hamburg, Dortmund, Köln, Frankfurt a. M., München, Breslau und Danzig. Später kamen noch die von Rudolf Dworsky und Gabriel Levy geführte „Ambos-Film-Export Dworsky & Levy KG“ und Levys Firma „Ambos-Film GmbH“ sowie die „Amboß-Film Dworsky & Co“ hinzu. Aufgrund dieser Übernahmen vollzog die „Radio-Film AG“ nur ein Jahr nach ihrer Gründung eine Umfirmierung und ging am 20. März 1921 unter dem neuen Namen „Aafa – Althoff-Ambos-Film AG“ erneut an die Börse. Gemäß einer Börsennotiz erschien die Aktie im Freiverkehr an der Börse in Hannover.

Die Firma produzierte eine große Menge an Filmen in der Stummfilm-Ära. Darunter waren auch Produktionen mit Filmgrößen wie Leni Riefenstahl.

Die bis dahin vom jüdischen Kaufmann Gabriel Levy geführte Firma wurde im Oktober 1934 im Zuge der Arisierungsmaßnahmen der Nationalsozialisten nach dem erzwungenen Konkurs aufgelöst und danach auch nicht mehr im Handbuch der deutschen Aktiengesellschaften aufgeführt.

Die Handelsregisterakten der Aafa-Film AG werden im Landesarchiv Berlin verwahrt (Bestand A Rep. 342-02, Signatur Nr. 57576).

Firmenleitung

Direktion (1932)

  • Gabriel Gustav Levy (Direktor) (* 1881)
  • Paul Nitzpon (Stellv.)
  • Emil Cohn
  • Stefan Neumann

Aufsichtsrat (1932)

  • Georg Wolf (Vors. Generaldirektor)
  • Edmund Nehrkorn (Stellv. Direktor)
  • Hugo Fleischmann
  • Walter Treuenfels
  • Georg Maerz (Bank-Direktor)
  • Heinrich Schuhmacher
  • B.-Lichterfelde;
  • Julius Drucker (Fabrikbesitzer)

Filmographie (Auswahl)

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.