Alter Fischmarkt

Der Alte Fischmarkt ist eine ca. 120 Meter lange Innerortsstraße im Stadtteil Hamburg-Altstadt. Der Name erinnert an den historischen Fischmarkt, der sich seit dem Mittelalter in dieser Gegend befand und gegen Ende des 19. Jahrhunderts nach St. Pauli verlegt wurde.

Alter Fischmarkt, Teil der Straßenfront im November 2017

Geschichte

Der historische Fischmarkt Hamburgs befand sich etwa seit dem 14. Jahrhundert südlich der St. Petri-Kirche und der Hamburger Domkirche, unweit von „Salzhaus“ und „Heringshaus“. Neben Fisch wurde hier auch Leder gehandelt.[1]

Nach dem Abriss des Domes 1806 wurde der nördliche Teil des heutigen Domplatzes neu bebaut, unter anderem mit dem Neubau des Johanneums (1838/40). Weil der laute Marktbetrieb in unmittelbarer Nachbarschaft der Schule zunehmend als störend empfunden wurde, wurde er ab 1861 sukzessive nach St. Pauli verlegt. Der südliche Teil des Platzes, etwa zwischen der heutigen Straße Alter Fischmarkt (ehemals der Sattler- bzw. Schmiedestraße), der Großen bzw. Kleinen Reichenstraße sowie dem Schopenstehl und der Brandstwiete belegen, wurde 1889 neu gestaltet. In der Mitte wurde eine große Brunnenanlage errichtet, an deren Spitze sich eine von Engelbert Peiffer entworfene Bronzestatue Karls des Großen befand, der hier als Stadtgründer Hamburgs dargestellt wird. Die Originalstatue wurde im Ersten Weltkrieg eingeschmolzen; eine 1926 angefertigte Kopie steht seit 1977 beim Kleinen Michel in der Neustadt.

Dieser Markt war der Vorläufer des heutigen Fischmarkts im Stadtteil Hamburg-St. Pauli.

Einzelnachweise

  1. Franklin Kopitzsch, Daniel Tilgner (Hrsg.): Hamburg Lexikon. 4., aktualisierte und erweiterte Sonderausgabe. Ellert & Richter, Hamburg 2010, ISBN 978-3-8319-0373-3, S. 220.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.