Alte evangelische Kirche Bornheim

Die alte Evangelische Kirche ist ein denkmalgeschütztes, neoromanisches Kirchengebäude in Bornheim, einer Stadt im Rhein-Sieg-Kreis (Nordrhein-Westfalen).

Alte evangelische Kirche

Geschichte und Architektur

Der kleine Saalbau mit einer Halbkreisapsis und vorgesetztem Westturm wurde 1863 unter der Bauleitung des Bonner Kommunalbaumeisters Paul Richard Thomann errichtet und 1866 eingeweiht. Die roten Backsteinmauern sind durch helle Bänderung gegliedert. Der Bautypus ist klassizistisch, die Außengliederung neuromanisch. Die Dachstuhlkonstruktion Innen ist offen gehalten. Die dekorative Ausmalung erfolgte zum Ende des 19. Jahrhunderts. An der Westseite steht ein quadratischer Turm mit einem verschieferten Haubendach. Ein vorgebauter Eingang mit einer großen Rundbogentür befindet sich an der linken Längsseite.[1][2] Das Bauwerk wurde Anfang des 21. Jahrhunderts durch ein undichtes Dach sowie Schädlingsbefall sanierungsbedürftig. Im Jahr 2019 begann die Sanierung der Fassade, anschließend soll der Innenraum instand gesetzt werden.[3]

Ausstattung

Die Anordnung der Ausstattung ist typisch für einen evangelischen Kirchenbau nach den Vorschriften des Eisenacher Regulativs von 1861:

  • Die Kanzel und der Taufstein stehen zu Seiten des Altares.
  • Die Orgel (ein Werk der Firma Stahlhuth, Aachen) mit ihren 4 Registern (Holzgedackt 8', Rohrflöte 4', Principal 2', Mixtur II-IV, jew. in Bass-Diskant-Teilung) steht auf der Westempore. Diese wurde 1988 von der evangelischen Kirchengemeinde in Sürth gebraucht gekauft.

Rezeption

„Kreisbaumeister Thomann gelang mit der neoromanischen evangelischen Kirche ein sehr guter Bau, der durch die Horizontalgliederungen im Mauerwerk äußerst lebhaft wirkt.“

Literatur

Commons: Evangelische Kirche Bornheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dehio 2005, S. 195.
  2. Geschichte
  3. Amelie Seck: Und sie fanden keine Herberge, In: Monumente, Ausgabe 6/2019, Seite 10.
  4. Hermann Josef Roth: DuMont Kunst-Reiseführer Bonn: von der römischen Garnison zur Bundeshauptstadt – Kunst und Natur zwischen Voreifel und Siebengebirge. DuMont, Köln 1988, ISBN 978-3-7701-1970-7, S. 246.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.