Alte Synagoge (Elmshorn)

Die Synagoge i​n Elmshorn, e​iner Stadt i​m Kreis Pinneberg i​n Schleswig-Holstein, w​urde 1845 errichtet. Die Synagoge s​tand am Flamweg. Die Einweihung erfolgte a​m 21. Januar 1846 d​urch den Oberrabbiner a​us Altona Jakob Ettlinger.

Grundmauern der zerstörten Synagoge in Elmshorn (1938)

Zeit des Nationalsozialismus

Beim Novemberpogrom 1938 w​urde die Synagoge i​n Brand gesetzt. Die Ruine s​tand noch b​is nach 1945, s​ie wurde i​n der Kriegszeit a​ls Luftschutzbunker genutzt. Nach Kriegsende w​urde das Synagogengebäude abgebrochen.

Gedenken

Ein Gedenkstein z​ur Erinnerung a​n die Synagoge befindet s​ich an d​er Ecke Neue Straße u​nd Flamweg. Am 9. November 2010 w​urde der n​eu gestaltete Synagogenplatz eingeweiht.

Neue Synagoge

Seit Oktober 2012 g​ibt es e​ine neue Synagoge i​m Flamweg 4–6 i​n Elmshorn.[1][2]

Literatur

  • Harald Kirschninck: Die Geschichte der Juden in Elmshorn. 1685-1918. Band 1, 2. erweiterte Auflage, Norderstedt 2017. (nicht ausgewertet)
  • Harald Kirschninck: Die Geschichte der Juden in Elmshorn. 1918-1945. Band 2, 2. erweiterte Auflage, Norderstedt 2017. (nicht ausgewertet)
  • Kirschninck, Harald: Beth ha Chajim. Haus des ewigen Lebens. Ein Besuch auf dem jüdischen Friedhof von Elmshorn. Norderstedt 2019.
  • Kirschninck, Harald: Der Zug ohne Wiederkehr. - Deportation jüdischer Mitbürger von Elmshorn. Norderstedt 2017.
  • Kirschninck, Harald: Juden in Elmshorn, Teil 1: Diskriminierung. Verfolgung. Vernichtung, Elmshorn 1996. (Beiträge zur Elmshorner Geschichte Band 9).
  • Kirschninck, Harald: Juden in Elmshorn, Teil 2: Isolierung. Assimilation. Emanzipation. Elmshorn 1999. (Beiträge zur Elmshorner Geschichte, Band 12).
  • Kirschninck, Harald: Was können uns die Gräber erzählen? Biografien und Geschichten hinter den Grabsteinen des jüdischen Friedhofes von Elmshorn. Band 1. Norderstedt 2019.
  • Kirschninck, Harald: Was können uns die Gräber erzählen? Biografien und Geschichten hinter den Grabsteinen des jüdischen Friedhofes von Elmshorn. Band 2. Norderstedt 2019.
  • Kirschninck, Harald: Was können uns die Gräber erzählen? Biografien und Geschichten hinter den Grabsteinen des jüdischen Friedhofes von Elmshorn. Band 3. Norderstedt 2019.
  • Kirschninck, Harald: Zur Geschichte der Jüdischen Gemeinde Elmshorn bis 1869. in: Stadt Elmshorn (Hrsg.): Beiträge zur Elmshorner Geschichte. Band 1. Elmshorn 1987.
  • Kirschninck, Harald: Zur Geschichte der Jüdischen Gemeinde Elmshorn. Teil II. Von der Emanzipation bis zur Vernichtung. in: Stadt Elmshorn (Hrsg.): Beiträge zur Elmshorner Geschichte. Band 2. Elmshorn 1988.
  • Kirschninck, Harald: Beth ha Chajim - Zur Geschichte des jüdischen Friedhofes in Elmshorn. in: Stadt Elmshorn (Hrsg.): Beiträge zur Elmshorner Geschichte. Band 3. Elmshorn 1989
  • Kirschninck, Harald: „Wer beim Juden kauft, ist ein Volksverräter!“. Der Untergang der jüdischen Gemeinde Elmshorn. In: Gerhard Paul / Miriam Carlesbach (Hrsg.): Menora und Hakenkreuz. Zur Geschichte der Juden in und aus Schleswig-Holstein, Lübeck und Altona 1918 – 1998. Neumünster 1998. S. 283–296.
  • Kirschninck, Harald: Die Juden in Elmshorn während des Dritten Reiches. in: Bringmann/Diercks: Die Freiheit lebt. Antifaschistischer Widerstand und Naziterror in Elmshorn und Umgebung 1933 - 1945. 702 Jahre Haft für Antifaschisten. Frankfurt 1983.
  • Kirschninck, Harald: Die Juden in Elmshorn während des Dritten Reiches. in: Heimatverband für den Kreis Pinneberg e.V. (Hrsg.): Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1984. Pinneberg 1983.
  • Kirschninck, Harald: Die Jüdische Gemeinde Elmshorn. in: Lorenzen-Schmidt (Hrsg.): Bei uns.... 1933 - 1945. Eine Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung. Engelbrechtsche Wildnis 1983.
  • Schleswig-Holsteinischer Heimatbund (Hrsg.): Kirschninck, Harald: Beth ha Chajim – Das Haus des ewigen Lebens. Die Geschichte des jüdischen Friedhofes in Elmshorn. In: Schleswig-Holstein. Kultur. Geschichte. Natur. Sonderdruck zum Schleswig-Holstein Tag 1998. Husum 1998. S. 68 f.
  • Kirschninck, Harald: Niederlassung in Itzehoe. In: Ritter / Fischer (Hrsg.): Jüdische Kultur. Steinburger Jahrbuch 2002. 46. Jg. Itzehoe 2001. S. 114–130.
  • Kirschninck, Harald: Elmshorn. Zur Geschichte des Friedhofes. In: www.alemannia-judaica.de/schleswig_holstein_friedhoefe.htm
  • Kirschninck, Harald: Wo sind sie geblieben? Wohin Elmshorner Juden von den Nationalsozialisten verschleppt wurden. In: Arbeitsgemeinschaft „Stolpersteine für Elmshorn“. Elmshorn 2008.
  • Kirschninck, Harald: Albert Hirsch. In: Arbeitsgemeinschaft „Stolpersteine für Elmshorn“. Elmshorn 2008.
  • Kirschninck, Harald: Karl Löwenstein. John Löwenstein. Selma Levi, geb. Löwenstein. In: Arbeitsgemeinschaft „Stolpersteine für Elmshorn“. Elmshorn 2008.
  • Klaus-Dieter Alicke: Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. 3 Bände. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-579-08035-2. (Online-Ausgabe)

Einzelnachweise

  1. Die Stadt Elmshorn hat wieder eine Synagoge
  2. Neue Synagoge für Elmshorns Juden
Commons: Synagoge (Elmshorn) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.